Samstag, 11.
Oktober 2025 ab 14 Uhr. Workshopleitung „Freie Kultur in Zahlen -
Regionale Kulturperspektiven zwischen Gießkanne und Exzellenz-Förderung“
auf dem „Kongress Chemnitz Calling der freien Kulturen“ https://kongress-freie-kultur.nkjc.de/
Sonntag, 12.
Oktober 2025 ab 17 bis 22 Uhr „Let’s Rock Again“ - Ü60-Party im
Flower-Power, organisiert von mir und Janet Knoll vom Flowerpower,
Einsteinstraße/Ecke Breiter Weg.
Freitag,
17. Oktober 2025, 17:30 Uhr poeMOVIEtry – Lesung/Performance mit
Filmszenen in „Was wollt ihr hören?“ Köppen oder Rilke – passend
zum Rilke-Jahr - in der Stadtbibliothek Genthin, Dattelner
Str. 1 - 39307 Genthin. Weitere Infos siehe https://was-wollt-ihr-hoeren.blogspot.com/
Sonntag, 26.
Oktober 2025 um 11 Uhr – Auftritt mit weiteren Lesenden auf der
Matinee „Wasser“ in der Kunstausstellung „Wasser, Wasser,
Wasser“ in Foyer des MDR Landesfunkhauses Sachsen-Anhalt,
Stadtparkstr. Magdeburg
Sonntag, 26.
Oktober 2025 16:30 -18:00 – Beteiligung an der Veranstaltung
„Wacken“ mit Texten, Tanz und Musik zum Thema Heavy Metal. Im Café
Mosaik, Sternstr. 33 in Magdeburg
Freitag, 7.
November 2025 - 18 Uhr POEmovieTRY –
Lesung/Performance mit Filmszenen in „Was wollt ihr hören?“ Köppen
oder Rilke – passend zum Rilke-Jah in der "Musik-Galerie an der
Goitzsche", Ratswall 22 in 06749 Bitterfeld.
Sonntag,
9. November 2025 ab 17 – 18 Uhr: „Was wollt ihr hören?
Rilke und Köppen?“ Lesung/Performance mit Filmszenen. Anschließend
Gespräch mit dem Autor und der Kino-Klassiker von 1930 „Im Westen
nichts Neues“. Im Burg Theater, Magdeburger Str. 4 in 39288 Burg.
Donnerstag, 13.
November 2025 ab 17:00 Uhr – Beteiligung an Lesung zur Anthologie
„Auf zur Sonne“ des Pelikan e.V, in der Stadtbibliothek Magdeburg,
Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg.
Sonntag, 16.
November 2025 ab 17 bis 22 Uhr „Let’s Rock Again“ - Ü60-Party im
Flower-Power, organisiert von mir und Janet Knoll vom Flowerpower,
Einsteinstraße/Ecke Breiter Weg.
Sonntag, 16.
November 2025 ab 17:00 bis 18:30 Uhr „Check und Weck den Hassel“ –
Soziokulturelle Hassel-Show mit den beteiligten Künstlern aus der
„Check den Hassel“-Führung im Café Mosaik – am Hassel –
Sternstr. 33.
Sonntag, 14.
Dezember 2025 ab 17 bis 22 Uhr „Let’s Rock Again“ - Ü60-Party im
Flower-Power, organisiert von mir und Janet Knoll vom Flowerpower,
Einsteinstraße/Ecke Breiter Weg.
Samstag, 14. März 2026 18
Uhr POEmovieTRY – Lesung/Performance mit Filmszenen in
„Was wollt ihr hören?“ Köppen oder Rilke – passend zum
Rilke-Jahr Gemeindezentrum Albert-Schweitzer-Str. 9-11- in 15552 Wilhelmshorst (bei
Potsdam).
Freitag,
12. September 2025, 17:30 Uhr poeMOVIEtry – Lesung/Performance
mit Filmszenen in „Was wollt ihr hören?“ Köppen oder Rilke –
passend zum Rilke-Jahr - im Hause der Kunststiftung Bernburg, Friedrichstr.
27 in Bernburg.
Dienstag,
9. September 2025 an 19:30 Uhr poeMOVIEtry – Lesung/Performance mit
Filmszenen in „Was wollt ihr hören?“ Köppen oder Rilke – passend
zum Rilke-Jahr - in der Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109
Sonntag, 17. August 2025
17 bis 22 Uhr „Let’s Rock Again“ - Ü60-Party im Flower-Power,
organisiert von mir und Janet Knoll vom Flowerpower, Einsteinstraße/Ecke
Breiterweg
Samstag,
9. August 2025 von 14 bis 15 Uhr. Moderation beim Public Poetry Scream
des Fördervereins der Schriftsteller und Schriftstellerinnen e.V. Vor
der Buchhandlung FABULARIUM im Hundertwasserhaus, Erhard-Hübner-Platz,
39104 Magdeburg.
Donnerstag24.
Juli 2025um 19 Uhr: Sozio-kulturelle
Führung „Check den Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5
Stunden und 2 km. Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße
Sonntag, 20. Juli
2025 17 bis 22 Uhr „Let’s Rock Again“ - Ü60-Party im
Flower-Power, organisiert von mir und Janet Knoll vom Flowerpower,
Einsteinstraße/Ecke Breiterweg
Samstag,
19. Juli 2024 um 15 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den
Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km.
Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße
Donnerstag 3.
Juli 2025um 19 Uhr: Sozio-kulturelle
Führung „Check den Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5
Stunden und 2 km. Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße
Samstag,
28. Juni 2024 um 15 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den
Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km.
Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Sonntag, 22. Juni
2025 17 bis 22 Uhr „Let’s Rock Again“ - Ü60-Party im
Flower-Power, organisiert von mir und Janet Knoll vom Flowerpower,
Einsteinstraße/Ecke Breiterweg
Donnerstag, 19.
Juni 2025, ab 19 Uhr: Moderation/Kuration der
„Poetry-HipHop-Veranstaltung mit AndiSubstanz aus Münster mit der
Vorstellung seiner neuen Platte „Poesie für den Verwendungszweck“
im Café Mosaik am Magdeburger Hassel, Sternstraße 33
Donnerstag 12.
Juni 2025um 19 Uhr: Sozio-kulturelle
Führung „Check den Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5
Stunden und 2 km. Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße
Samstag, den 31.
Mai 2025 ab 19 Uhr: überunterwegs – Stories, Songs, Poetry: Eine
Duo-Lesung gemeinsam mit Ansgar Hörsting im ehemaligen Blumen-Pavillon
des Magdeburger Westfriedhofs (Große Diesdorfer Str. 160, 39110
Magdeburg). Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Neues Bauen
/ Farbiges Magdeburg“
Samstag,
31. Mai 2024 um 15 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den Hassel“
rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km. Treffpunkt am
Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Sonntag,
25. Mai2025 von 17 bis 22 Uhr: „Let’s Rock again“ – Ü60-Party
im Flower-Power, organisiert von mir und Janet Knoll vom Flowerpower,
Einsteinstraße/Ecke Breiterweg
Donnerstag 22.
Mai 2025um 19 Uhr: Sozio-kulturelle Führung
„Check den Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und
2 km. Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße
Vorschau, Details
folgen: Freitag, 17. Mai 2025 und Samstag 18. Mai 2025: Vortrag „Früher
war mehr Buckauer Lametta - Transformation in Magdeburg: Gestern, heute
und morgen – mal etwas anders“. Im Magdeburger Technikmuseum anlässlich
der Museumsnacht und Jubiläum, Dodendorfer Straße 65, 39112
Magdeburg Technikmuseum
Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de
Freitag, 16. Mai
2025 ab 19 Uhr: Best of „Mein Stadtfeld“ Sololesung
Lesung/Performance mit einer Auswahl meiner über 50 Artikeln seit 2022
aus der sozio-kulturellen Stadtfeld-Szene. So z.B. über den
„Temponauten Kalle“, oder aus einer mysteriösen
Stadtfeldkrimivision des Schauspielers und Regisseurs Marcus Kalhoff,
oder über eine bizarre Begegnung im Oli-Kino oder seltsame Gegenstände
und Kunstwerke aus den Ateliers und Laboren der im Stadtfeld
beheimateten Maler und Künstlerinnen. Im ehemaligen Blumen-Pavillon des
Magdeburger Westfriedhofs (Große Diesdorfer Str. 160, 39110 Magdeburg).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Neues Bauen / Farbiges
Magdeburg“
Donnerstag,
15. Mai 2024 um 15 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den Hassel“
rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km. Treffpunkt am
Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Donnerstag 15. Mai
2025 19 Uhr: überunterwegs – Die Dreifach-Premiere - Neues Café,
ein neugegründetes Autoren-Duo am Hassel-Kiez und Start der
Veranstaltungsreihe ZuR-ZuM als „Lagerfeuer“ am Hassel
ZuR-ZuM – Zuhören
und Reden – Zuschauen und Mitmachen – ist das Motto der
Veranstaltungsreihe, die in dem neuen Café „MOSAIK“ am Hassel
startet.
Wir brauchen
wieder mehr „Lagerfeuer“ als Ort des Austausches und der Verständigung.
Dafür verlangt es auch Orte, wo man sich im Rund treffen kann. Das soll
auch das Café MOSAIK sein. Literatur, Performances, Musik und Tanz
regen zu Gesprächen mit den Künstlerinnen und Künstlern auf der
Kleinkunstbühne an. Die Reihe wird von Herbert Karl von Beesten
mitorganisiert, der die Café-Betreiberin Maria Oss dabei unterstützt.
Sonntag, 11. Mai
2025 – 15 Uhr „Anhalt(en) in Ballenstedt – Lesung mit Kollegen und
Kolleginnen des Fördervereins der Schriftsteller e.V. im Schlossbahnhof
in 06493 Ballenstedt, Bebelstr. 19.
Donnerstag 8.
Mai 2025um 19 Uhr: Sozio-kulturelle Führung
„Check den Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und
2 km. Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Sonntag,
27. April 2025 von 17 bis 22 Uhr: „Let’s Rock again“ – Ü60-Party
im Flower-Power, organisiert von mir und Janet Knoll vom Flowerpower,
Einsteinstraße/Ecke Breiterweg
Donnerstag 24.
April 2025um 19 Uhr: Sozio-kulturelle
Führung „Check den Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5
Stunden und 2 km. Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Montag, 7. April
2025 17:00 Uhr: Beteiligung am Magdeburger TransformationsRoundTable in
der Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109 – Seminarraum 3. OG.
Freitag, den 4.
April 2025 um 19:30: Moderation der Veranstaltung „Über Veränderungen
– Poetry ohne Slam und Gelaber, mit Lyrik und Prosa“. Ergebnisse
eines Werkstatt-Projektes mit Schülern und Schülerinnen des Ökumenisches
Domgymnasiums Magdeburg. Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109
im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ und den
„Landesliteraturtagen Sachsen-Anhalt 2025“ Lesen,
Lauschen, Leute treffen / Stadtbibliothek Magdeburg
Freitag, 4.April
2025 um 17:30: „Intel – da war doch was…, aber die
Transformation geht weiter…“ Das Beste aus dem Intel-Blog mit
Herbert Karl von Beesten. Vorstellung des neuen
TransformationsRoundTable (TRT). Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg
109 im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ und den
„Landesliteraturtagen Sachsen-Anhalt 2025“ : Lesen,
Lauschen, Leute treffen / Stadtbibliothek Magdeburg
Donnerstag,
27. März 2025 10 bis 16 Uhr: zwei Poetry-Workshops gemeinsam mit
Karsten Steinmetz im Magdeburger DOM-Gymnasium (nicht öffentlich) im
Rahmen der Landes-Literatur-Tage Sachsen-Anhalts
Sonntag,
16. März 2025 von 17 bis 22 Uhr: „Let’s Rock again“ – Ü60-Party
im Flower-Power, organisiert von mir und Janet Knoll vom Flowerpower,
Einsteinstraße/Ecke Breiterweg
Montag, 24.
Februar 2025 20 Uhr: Literature - living in a Blue Box - Text-Polaroids
& Performances: Palmströms Alltag ‒ Autobahn-Stakkato ‒
Musik-Pointen / Gemeinsam mit Bernd Remsing (A) und Biba
(Gitarre/Posaune) (A) in der BLUE BOX, Bar-Cafe-Restaurant,
Richtergasse 8 im 7. Wiener Bezirk
Samstag,
8. Februar 2025 ab 20 Uhr – Auftritte mit den „Schreibkräften“ im
Kunstmuseum Unser Lieben Frauen – 39104 Magdeburg,
Regierungsstraße 4 – 6. Verschiedenen Performances vor Bildern des
Malers Hans-Hendrik Grimmling.
Samstag,
8. Februar 2025, 12 bis 15 Uhr in Magdeburg: Wahlermutigung, eine
Veranstaltung der „Omas gegen rechts“ zusammen mit vielen anderen Künstlern
und Künstlerinnen, Breiter Weg Magdeburg, zwischen der SWM-Verwaltung
und dem Karstadt-Gebäude bis Omo gegen rechts.
Am Freitag, 24. Januar
2025 ab 18 Uhr: Uraufführung des Hörspiels „Remkersleber
Vorbeimarsch“, als einer der Sprecher und Mit-Produzent des Hörspiels
neben Albrecht Franke und Viola Stengel.
Dienstag,
19.11.2024 13:00 bis 17:00 Uhr – Ausstellung „Sammlung Schreibkräfte“.
Im kreALTiv-Labor in der Brandenburger Str. 9 Magdeburg im 1. OG Raum
1.15 des Kultur- und Kreativwirtschaftszentrums.
Montag, 18.11.2024
13:00 bis 17:00 Uhr – Ausstellung „Sammlung Schreibkräfte“. Im
kreALTiv-Labor in der Brandenburger Str. 9 Magdeburg im 1. OG Raum 1.15
des Kultur- und Kreativwirtschaftszentrums.
Sonntag, 17.11.2024 13:00 bis 17:00 Uhr – Ausstellung
„Sammlung Schreibkräfte“. Im kreALTiv-Labor in der Brandenburger
Str. 9 Magdeburg im 1. OG Raum 1.15 des Kultur- und
Kreativwirtschaftszentrums.
Samstag, 16.
November 2024 - 18 Uhr bis 22 Uhr: „Besser ein kreALTives Ende als ein
Ende ohne Kreativität.“ Herbert Karl von Beesten mit seiner letzten
Aktion … im kreALTiv-Labor! Die „Sammlung Schreibkräfte“ sucht
ein neues Zuhause. Wo? Im kreALTiv-Labor in der Brandenburger Str. 9
Magdeburg im 1. OG des Kultur- und Kreativwirtschaftszentrums mit
Vernissage „Sammlung Schreibkräfte“ und anderen Aktionen.
Dienstag,
12.11.2024 ab 19:30 Uhr – Lesung und Gespräch gemeinsam mit einigen
Mitgliedern des Fördervereins der Schriftsteller e.V. zum Thema:
„Zwischen Heimat, Identität und einer globalisierten und
digitalisierten Welt“ im Roncallihaus. Magdeburg, Max-Josef-Metzger
Str. 12.
Freitag, 11.
Oktober 2024 ab ca. 22 Uhr: Jazz & Poetry-Jam-Session gemeinsam mit
Bernd Remsing (A) und Gerhard Buchegger (A) in der Location und
Kulturzentrum „Frau Mayer“ am Rudolfplatz 12, 1. Bezirk in
Wien/Österreich
Mittwoch,
2. Oktober 2024 19 Uhr: „Burger Berührungspunkte …“ als szenische
Lesung – mit Lars Johansen der einen Text über Henny Porten liest -
im Kino Burg Magdeburger
Str. 4 · 39288 Burg
Samstag,
28. September um 13 Uhr Performance auch dem Gardeleger Willkommensfest,
„Herz statt Hetze“ Diakonisches Werk Altmark West e.V. Rudolf-Breitscheid-Straße
5, 39638 Gardelegen.
Dienstag
20. September 2024 zwischen 15 und 18 Uhr - Moderation des
Public-Poetry-Screams im Rahmen des ADFC-Parking-Day in einer
„Parktasche am Breiten Weg 175“.
ABSAGE
Samstag,
15. September 2024 um 14 Uhr und 16 Uhr : Spezielles Mitmachformat:
Workshops zum mittrommeln für alt und junge Menschen: „Urban rhythm
meets poetry - Baby Boomer meets Gen Y&Z“, Open Air, Breiter Weg 31
in Magdeburg (am Katharinenturm) ab 19 Uhr die „Urban rhythm
meets poetry-Show“mit den Beesten-Brothers!
Mittwoch,
11. September 2024 um 19 Uhr, szenische Lesung „Die Domfesnter und
ich“ mit Albrecht Franke (Autor) und Viola Stengel anlässlich des
600-jährigen Domjubiläums im Stendaler Dom.
Montag, 2.
September 2024 17 Uhr: Lesung und Gespräch zum Intel-Blog mit
Schwerpunkt „Willkommenskultur“ mit Gästen: In der Stadtbibliothek
Magdeburg, Breiter Weg 109 Magdeburg
Herbert Karl von
Beesten nimmt sich mit mehreren Fachleuten dieses Mal das Thema
Willkommenskultur vor.
Hilft auch die
Kultur, um von Herzen „Willkommen!“ zu sagen?
Online-Bloggen ist
das eine, persönlicher Vortrag, Gespräche und Diskussion sind das
andere. Deswegen ergänzen sich der Blog und die
Bibliotheksveranstaltungen ideal. Diesmal steht die Willkommenskultur im
Fokus – und wie man diese weiter verbessern kann. Potenzielle ausländische
Intel-Beschäftigte mit ihren Familien sollten den Start als Magdeburger
und Magdeburgerinnen als möglichst angenehm und einfach erleben. Welche
Erfahrungen gibt es bislang, auf denen man aufbauen könnte?
Links: Herbert
Karl von Beesten, seit über 20 Jahre in Magdeburg,
betreibet den Blog „Transformation im Zuge der
Intel-Ansiedlung“. Foto Elisabeth Heinemann. Mitte: Ali
Sidikou Mamane fühlt sich schon lange mit der Elbe
verbunden und spricht über seine Magdeburger Erfahrungen und
Koch-Kultur-Vision. Foto Herbert Beesten. Rechts: Ansgar
Hörsting, lebt seit Mai 2024 in Magdeburg. Durch 25
Jahre internationale Arbeit mit „Willkommen“, „Kultur“
und „Willkommenskultur“ und auch deren Grenzen vertraut.
Pastor der Freien evangelischen Gemeinde in Magdeburg. Foto
Artur Wiebe
Freitag, 23.
August um 17 Uhr: Szenische Lesung „Burger Berührungspunkte …“ gemeinsam
mit Franka Schumacher im Hause der Kunststiftung Bernburg, Friedrichstr.
27 in Bernburg.
Freitag, 9.
August 2024 19:00 Uhr: „ … kafkaesk fabulieren“ Herbert Karl von
Beesten und Charlotte Buchholz lesen eigene Texte, die von Kafka
inspiriert sind, vor der Buchhandlung FABULARIUM im Hundertwasserhaus
Magdeburg. https://www.fabularium.de/veranstaltungen.html
Mittwoch,
17. Juli 2024 um 19 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den
Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km.
Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Mittwoch,
3. Juli 2024 um 19 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den Hassel“
rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km. Treffpunkt am
Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Trailer
"Check den Hassel" _______________________________________________________________________________
Samstag,
29. Juni 2024 um 16:00 „Poetry Show von Herbert Karl von Beesten und
seiner Entourage“im Rahmen des Festivals „urban
silence 48-Stunden-Neukölln“. In Berlin Rixdorf bei „Silent Rixdorf“,
open air am Wanzlikpfad 3 in 12043 Berlin/Neukölln https://www.silentrixdorf.de/veranstaltungen
Details:
Performances
aus der Provinz
Biologische
Voll-Intelligenz nach dem Feinheitsgebot
Steile
Poetry-Thesen im „Still-Leben-Style“
„Entourage“
hört sich vornehmer an, als es sein wird. So viel sei schon mal
verraten. Herbert Karl von Beesten, von altem westfälischen
Spoken-Word-Adel und jetzt in Ostfalen/Magdeburger Börde beheimatet,
wird mit seiner „Entourage“ eine Poetry-Show zelebrieren. Es geht
„Nachrichten aus der Provinz“ der anderen Art, in Autobahn-Stakkato
und dadaistisch vorgetragen. Damit es nicht zu provinziell wird, wird er
von der großartigen Franka Schumacher und dem Berliner Schlagzeuger und
Mit-Adel Hermann Klemens von Beesten unterstützt. Es wird aber nicht
nur gesprochen, sondern auch mal ein Alters-Rap bei Technomusik (als
Reminiszenz an Berlin) versucht. Ja, versucht, denn es könnte auch
schief gehen. Aber die Zuhörer sollen das selbst entscheiden. HKvB -
also Herbert Karl von Beesten, das Kürzel sollte man sich merken - wird
mit seiner Begleitung auch das Flüstern und Wispern, also die leisen Töne
an die Kopfhörer des Publikums senden, inklusiv sensibler
Rhythmusunterstützung aus den Tiefen des Neuköllns.
_______________________________________________________________________________
Samstag,
22. Juni 2024 um 15 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den
Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km.
Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Trailer
"Check den Hassel" _______________________________________________________________________________
Mittwoch,
12. Juni 2024 um 19 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den
Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km.
Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Trailer
"Check den Hassel" _______________________________________________________________________________
Dienstag 11. Juni
2024 um 19 Uhr: „Abseits der Fußball-Gewohnheiten“ im
Literaturhaus, Thiemstr. 7:
Wenn der Anstoß
aufstößt. Einwürfe von der Seitenline.
Taktik: 90 Minuten
Satirisches, Legenden und
Die Aufstellung:
Verteidigung:
Herbert Karl von Beesten, der Rausputzer.
Mittelfeld:
Bettina Fügemann, die, die Bälle heilt.
Montag, 3. Juni
2024 17 Uhr: Lesung zum Intel-Blog mit Schwerpunkt „Boden und
Landwirtschaft“ und Gast in der Stadtbibliothek Madeburg, Breiter Weg 109
Magdeburg
Samstag,
1. Juni 2024 um 15 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den Hassel“
rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km. Treffpunkt am
Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Mittwoch,
15. Mai 2024 um 19 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den Hassel“
rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km. Treffpunkt am
Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Trailer
"Check den Hassel" _______________________________________________________________________________
Montag,
13. Mai 2024 ab 10 Uhr. Lesung im RENAFAN Service-Wohnen Magdeburg
Sudenburg im Rahmen des Welt-Lesetages und in Zusammenarbeit mit dem
Literaturhaus Magdeburg (Geschlossene Veranstaltung)
Samstag,
4. Mai 2024 um 15 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den Hassel“
rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km. Treffpunkt am
Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Samstag,
4. Mai 2024 um 15 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den Hassel“
rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km. Treffpunkt am
Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Trailer
"Check den Hassel" _______________________________________________________________________________
Mittwoch,
24. April 2024 um 19 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den
Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km.
Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Trailer
"Check den Hassel" _______________________________________________________________________________
Samstag,
20. April 2024 um 15 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den
Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km.
Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Trailer
"Check den Hassel" _______________________________________________________________________________
Mittwoch,
3. April 2024 um 19 Uhr: Sozio-kulturelle Führung „Check den
Hassel“ rund um den Hasselbachplatz. Ca. 1,5 Stunden und 2 km.
Treffpunkt am Hasselbachplatz, Ecke Liebigstraße.
Trailer
"Check den Hassel" _______________________________________________________________________________
Mittwoch,
den 20. März 2024 um 19 Uh „… und dann waren die Männer weg!
Burger Berührungspunkte“
Lesung
und Gespräch zum Thema „Frauen und Industriekultur“ von und mit
Herbert Karl von Beesten im Einladen des Netzwerks Freie Kultur am
Breiten Weg 30, 39104 Magdeburg im Rahmen der Frauen-Aktionstage.
Montag,
4. März 2024, 17 Uhr: Gespräch und Lesung aus „Aufwärtskompatibel?
Neue Industriekultur in Magdeburg - Aktuelle Auszüge aus meinem „Intel-Blog“.
Intel-Ansiedlung in Magdeburg literarisch! Geht das? Wo? Stadtbibliothek
Magdeburg, Breiter Weg 109 Magdeburg.
Technologie
trifft Literatur – Blog zur Transformation
Herbert
Karl von Beesten im Gespräch mit dem Schriftsteller Albrecht Franke
Ingenieurskunst
und Schriftstellerei
Seit Anfang 2023
begleitet Herbert Karl von Beesten mit seinem Blog das
Intel-Ansiedlungsprojekt in Magdeburg. Das heißt, dass er zur
„Transformation“, (wie verändern sich die Stadt und die Umgebung
durch das Industrieprojekt, was bedeutet das für die Menschen, was sind
ihre Hoffnungen, welche Bedenken gibt es?) – regelmäßig im Internet
Texte, Grafiken und Bilder zum Thema veröffentlicht. Wer Zugang
zum Internet hat, kann sich das ansehen.
Unterstützt wird
er dabei vom Schriftsteller Albrecht Franke. Beide arbeiten schon seit
einigen Jahren bei literarischen Projekten zusammen. Außerdem strahlt
Intel auch auf Stendal aus, wo Albrecht Franke wohnt. So wurde in der
„Stendaler Volksstimme“ vom 7. Februar 2024 mit der Schlagzeile
getitelt: „Intel: Chancen für die Altmark“. Als gebürtiger „Bördianer“
hat Albrecht Franke auch eine emotionale Beziehung zum Bördeboden.
Montag,
5. Februar 2024, 17 Uhr: Gespräch und Lesung aus „Aufwärtskompatibel?
Neue Industriekultur in Magdeburg - Aktuelle Auszüge aus meinem „Intel-Blog“.
Als Gast Jörg Vierhaus vom Reinraumlabor der Uni-Magdeburg.
Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109 Magdeburg.
Freitag, 15. Dezember 2023 ab 14
Uhr: „Wi(e)der Antisemitismus“ Mitwirkung mit Performance neben
vielen anderen Künstlern und Künstlerinnen in der Stadtbibliothek
Magdeburg
Freitag, 8. Dezember 2023 ab 17 Uhr:
„Ohne Korsett – Mit Handschuhe: Anna & Johanna“ – Lesung zum
Thema „Industriekultur und Frauen“ gemeinsam mit Bettina Fügemann
im Schlossbahnhof Ballenstedt, Bebelstraße 19 in Ballenstedt. https://schriftsteller-foerderverein.de/anna-und-johanna/
Montag,
4. Dezember 2023, 17 Uhr: Szenische Lesung „Aufwärtskompatibel?
Neue industriekultur in Magdeburg - Akzuelle Auszüge aus meinem
Blog und was sonst noch so war. Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg
109 Magdeburg. https://stadtbibliothek.magdeburg.de/Veranstaltungen
Mittwoch,
15. November 2023 um 15:00 Szenische-theatralische Lesung gemeinsam mit
Franka Schumacher „Die ]Ver[wandlung
- Dekonstruktion des Bauhausjüngers L. doku-fiktional – über die
Lebensstationen eines Architekten, zwischen idealistischem Engagement
und persönlichen/gesellschaftlichen Rückschlägen. In der Urania
- 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7,
Montag,
6. November 2023, 17 Uhr: Szenische Lesung „Aufwärtskompatibel?
Neue industriekultur in Magdeburg - Akzuelle Auszüge aus meinem
Blog und was sonst noch so war. Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg
109 Magdeburg. https://stadtbibliothek.magdeburg.de/Veranstaltungen
Freitag,
3. November 2023 um 17:00 Szenische-theatralische Lesung gemeinsam mit
Franka Schumacher „Die ]Ver[wandlung - Dekonstruktion des
Bauhausjüngers L. doku-fiktional – über die Lebensstationen eines
Architekten, zwischen idealistischem Engagement und persönlichen/gesellschaftlichen
Rückschlägen. Im Haus der Kulturstiftung Bernburg, Friedrichstr. 27 in
Bernburg.
Freitag, 13.
Oktober 2023 um 19:00 Szenische-theatralische Lesung gemeinsam mit
Franka Schumacher „Die ]Ver[wandlng
- Dekonstruktion des Bauhausjüngers L. doku-fiktional – über die
Lebensstationen eines Architekten, zwischen idealistischem Engagement
und persönlichen/gesellschaftlichen Rückschlägen. Im Museums-Cafe des
Möbelmuseums Wien, parallel zur Ausstellung der DDR/BRD-Kunst,
auch zum Thema Bauhaus, Andreasgasse
7 1070 Wien - https://www.moebelmuseumwien.at/
Samstag,
30. September 2023 um 18:30 Szenische-theatralische Lesung gemeinsam mit
Franka Schumacher „Die ]Ver[wandlung
- Dekonstruktion des Bauhausjüngers L. doku-fiktional – über die
Lebensstationen eines Architekten, zwischen idealistischem Engagement
und persönlichen/gesellschaftlichen Rückschlägen. In Berlin Rixdorf
bei „Silent Rixdorf“, open air Wanzlikpfad 3 in 12043
Berlin/Neukölln https://www.silentrixdorf.de/veranstaltungen
Donnerstag, 28.
September 2023 ab 15 Uhr: Auftritte mit Lesung und Performance beim
Deutsch-Chinesischen-Fest anlässlich 15 Jahre Städtepartnerschaft
Magdeburg-Harbin, Restaurant „Shirokuro, Breiter Weg 114 in Magdeburg.
Samstag, 23.September 2023 19:00 bis
24.00 Uhr „“Taut-Kiosk als Klang- und Resonanzkörper” – Die
Beesten-Brothers auf neuen rhythmischen Wegen – gemeinsam mit Hermann
Beesten im rahmen der Magdeburger Kulturnacht „Breiter Weg“ vor dem
Galeria-Karstadt-Gebäude http://www.kulturnacht-magdeburg.de/37-vordach-vor-der-galeria-karstadt-magdeburg/
Mittwoch, 20. September
2023 um 15 Uhr „Das alte und neue weiße Gold: Salz und Silizium“
gemeinsam mit Karsten Steinmetz als „Die KiloGraphen“ im Rahmen der
Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt in der Kulturstiftung Bernburg,
Friedrichstr. 27 in Bernburg.
Montag,
4. September 2023, 17 Uhr: Szenische Lesung „Aufwärtskompatibel?
Neue industriekultur in Magdeburg - Aktuelle Auszüge aus meinem
Blog und was sonst noch so war. Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg
109 Magdeburg. https://stadtbibliothek.magdeburg.de/Veranstaltungen
Samstag,
5. August 2023, 14 Uhr: Moderation des Public-Poetry-Screams am
Hundertwasserhaus in Magdeburg, Erhard-Hübener-Platz – vor dem
Buchladen „Fabularium“ als Veranstaltung des Fördervereins der
Schriftsteller e.V. https://www.facebook.com/PublicPoetryScream
Dienstag,
25. Juli 2023, 19 Uhr: Lesung: „Aufwärtskompatibel? Industriekultur
in und um Magdeburg
Herbert Karl von Beesten liest aus seinem Tagebuch zum aktuellen
Magdeburger Stadtgespräch „Intel-Ansiedlung“ und berichtet über
seine Erfahrungen. Was ist zum Beispiel mit dem Wasser? Wie reagiert die
Stadtgesellschaft? – Open Air im Elbe-Saale-Champ Adresse/Anfahrt
siehe http://elbe-saale-camp.de/index.html
Donnerstag,
20. Juli 2023 19 - Uhr „Check den Hassel“ – Sozio-kulturelle Abendführung
mit diversen Aktionen/Performances und Begegnungen am und um den
Magdeburger Hasselbachplatz – Start am Hasselbachplatz/Ecke Liebigstraße
Samstag
8. Juli 2023 - 15 Uhr „Check den Hassel“ – Sozio-kulturelle
Nachmittagsführung mit diversen Aktionen/Performances
und Begegnungen am und um den Magdeburger Hasselbachplatz – Start am
Hasselbachplatz/Ecke Liebigstraße
Donnerstag,
15. Juni 2023 19 - Uhr „Check den Hassel“ – Sozio-kulturelle
Abendführung mit diversen Aktionen/Performances und
Begegnungen am und um den Magdeburger Hasselbachplatz – Start am
Hasselbachplatz/Ecke Liebigstraße
Freitag, 9. Juni 2023 14 – 15 Uhr „Check den Hassel“ – Sozio-kulturelle Mittagsführung
mit diversen Aktionen/Performances und Begegnungen am und um den
Magdeburger Hasselbachplatz – für eine geschlossene Gruppe aus
Leipzig
Montag,
5. Juni 2023 17 Uhr: Lesung „Aufwärtskompatibel?
Neue industriekultur in Magdeburg - Die 3³-Fragezeichen!"
Auszüge aus meinem Blog, von Chip-Visiten und was sonst noch so war.
Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109 Magdeburg. https://stadtbibliothek.magdeburg.de/Veranstaltungen
Samstag
3. Juni 2023 - 15 Uhr „Check den Hassel“ – Sozio-kulturelle
Nachmittagsführung mit diversen Aktionen/Performances
und Begegnungen am und um den Magdeburger Hasselbachplatz – Start am
Hasselbachplatz/Ecke Liebigstraße
Donnerstag,
25. Mai 2023 19 - Uhr „Check den Hassel“ – Sozio-kulturelle
Abendführung mit diversen Aktionen/Performances und
Begegnungen am und um den Magdeburger Hasselbachplatz – Start am
Hasselbachplatz/Ecke Liebigstraße
Dienstag 23. Mai
2023 20 Uhr „Bürger*innen Dinner“. Beitrag im Rahmen eines
Community Dinner mit künstlerischen Interventionen und Gespräche.
Theater Magdeburg, Schauspielhaus. Otto-von Guiericke-Str. 64 https://www.theater-magdeburg.de/kometen/2223/buergerinnen-dinner/
Donnerstag,
11. Mai 2023 19 - Uhr „Check den Hassel“ – Sozio-kulturelle
Abendführung mit diversen Aktionen/Performances und
Begegnungen am und um den Magdeburger Hasselbachplatz – Start am
Hasselbachplatz/Ecke Liebigstraße
Samstag
6. Mai 2023 - 15 Uhr „Check den Hassel“ – Sozio-kulturelle
Nachmittagsführung mit diversen Aktionen/Performances
und Begegnungen am und um den Magdeburger Hasselbachplatz – Start am
Hasselbachplatz/Ecke Liebigstraße
Samstag,
29.4.2023, 14:00–14:30 Uhr: Jung bleiben mit kreALTiv und puplic
poetry scream - Neue Poetry-Veranstaltungsformate für jung und alt.
Poetry-Performance als Herbert Karl von Beesten auf der „Leseinsel
Junge Verlage“ der Leipziger Buchmesse, Halle 5, Stand C200 https://www.leipziger-buchmesse.de/pco/de/buchmesse/63da34e41665467f060d475a
Freitag,
14.4.2023 ab 19 Uhr: „Mensch – Was hält dich in der Not? Krankheit,
Tod, lebensverändernde Notsituationen. Gibt es Hoffnung, wenn die
eigenen Kräfte versiegen? Theologie und Telefonseelsorge im Gespräch.
Für und wider zum christlichen Glauben.“ Auftritt mit Performances zu
den Themen. Im „Connect - Kirche am Hassel. Freie evangelische
Gemeinde Magdeburg“, Breiter Weg 230
Donnerstag,
13. April 2023 19 - Uhr „Check den Hassel“ – Sozio-kulturelle
Abendführung mit diversen Aktionen/Performances und
Begegnungen am und um den Magdeburger Hasselbachplatz – Start am
Hasselbachplatz/Ecke Liebigstraße
Samstag 1. April 2023 - 15 Uhr „Check den Hassel“ –
Sozio-kulturelle Nachmittagsführung mit diversen Aktionen/Performances
und Begegnungen am und um den Magdeburger Hasselbachplatz – Start am
Hasselbachplatz/Ecke Liebigstraße
Freitag und
Samstag 17. + 18. März 2023 – Ü50-Poetry Slam Workshop im Kultur-
und Kreativwirtschaftszentrum, Leitung des Workshops und Moderation des
Poetry Slams im „Nachdenker“. Das Workshop findet statt im Kultur-
und Kreativwirtschaftszentrum an der Brandenburger Str. 9, 39104
Magdeburg, weitere Infos und Anmeldung siehe www.kreALTiv.de
Donnerstag, 16. März
2023 19 - Uhr „Check den Hassel“ – Premiere einer
sozio-kulturellen Abendführung mit diversen Aktionen/Performances und
Begegnungen am und um den Magdeburger Hasselbachplatz – Start am
Hasselbachplatz/Ecke Liebigstraße
Freitag, 3. März
2023 19:30 „Bürger:innen Ensemble Dinner“ – als „Hassel
Dinner“ in Zusammenarbeit mit dem Hasselbachplatzmanagement, Mitspiel
als Ensemblemitglied in der Kammer 2 des Schauspielhauses,
Otto-von-Guericke-Str.
Wegen Krankheit
konnte ich nicht teilnehmen, aber die Kollegen und Kolleginnen haben es
„gewuppt“
Montag, 30.1.2023
ab 16 Uhr: „Der Taten erinnern, der Opfer gedenken“ eine
Gedenkveranstaltung anlässlich 90-Jahre Machtergreifung. Lesung mit
Musik gemeinsam mit weiteren Vortragenden, Eine Veranstaltung vom
Miteinander e.V., der Stadtbibliothek Magdeburg und Bündnis gegen
Rechts, am Willi Brandplatz (vor dem Hauptbahnhof)
Freitag,
2. Dezember 2022 ab 19 Uhr: „Literarisches Freudenfest im
Fabularium“ anlässlich der Erlangung des Deutschen
Buchhandlungspreises 2022. Beteiligung als Vertreter der GWA-Altstadt
Magdeburg im FABULARIUM, Fachgeschäft für wohlsortierte Buchstaben, in
der Grünen Zitadelle zu Magdeburg (Hundertwasserhaus), Breiter Weg 10a,
39104 Magdeburg http://www.fabularium.de/veranstaltungen.html
Sonntag, 27.
November 2022 11:30 Uhr: Moderation der Matinee „Storytelling und
Performances inspiriert vonNeo Rauchs Bildern“ aus der
Literaturzeitschrift „Schreibkräfte“ im MDR-Landesfunkhaus
Sachsen-Anhalt in Magdeburg, Stadtparkstr. 8.
Freitag,
18. November 2022 19 Uhr. Mitwirkung in der szenischen Lesung „Ich hab
dich doch lieb“ mit dem Ensemble der Studiobühne Magdeburg im
Volksbad Magdeburg
Donnerstag,
3. November 2022 18 Uhr: Moderation der Vernissage der Ausstellung „poetry
picture performance“ anlässlich 10 Jahre Literaturjournal
„Schreibkräfte“ im Elb-Foyer des MDR-Funkhauses in Magdeburg,
Stadtparkstr. 8.
Mittwoch
05. Oktober. 19:00 Uhr Auftritt in Poetry Show im Brauhaus Wittenberg |
Gewölbekeller | Markt 6 Wortakrobaten aus allen Richtungen des Landes.
Wunderschöne Gedichte, scharfe Satiren, sprachgewandte Rap-Texte oder
urkomische Geschichten zeigen, was Sprache alles kann. Der Storyzauberer
Stephan Brosch, die Vize-Meisterin Paula Günnisdóttir sowie das
Schriftstellerduo „Die Kilographen“ Herbert Beesten und Karsten
Steinmetz stehen auf der Bühne.
Dienstag, 4. Oktober 2022
19:30 Die Poetry Revue | HerB and friends: im Rahmen der
Magdeburger Literaturwochen. Neue, auch experimentelle Texte – in
freundschaftlichen KI-Rhythmen! Das verspricht HerB, alias Herbert
Beesten mit seinen Bühnenbegleiter:innen. Die Texte von Uli Wittstock,
Leonard Schubert und HerB werden konterkariert, manchmal auch hofiert,
von Petra Steinbring am Flügel. Sparkasse MagdeBurg, Lübecker Straße
126, 39124Magdeburg
Freitag,
30. September 2022, ab 17 Uhr, Performance gemeinsam mit den
Schreibkräften im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der
Landes-Literaturtage Sachsen-Anhalt im „Stadthaus Lutherstadt
Wittenberg", Mauerstr. 18, 06886 Lutherstadt Wittenberg https://www.literatur-lsa.de/wp-content/uploads/2022/09/Lalita_Programm.pdf
Samstag, 24
September 2022, 20 Uhr Herb‘s Poetry-Show – Arbeitstitel:
Performance Düster & Grell – Klima-Krieg-Kunst, nicht nur lustig
in der „Blue Box“, Bar und Restaurant Museumsviertel/Naschmarkt,
Richtergasse 8, 1070 Wien, www.bluebox.wien
Sonntag,
11. September 2022 um 12:00 Uhr und 14:15, Performance / szenische
Lesung mit Franka Schumacher und Marika Senger anlässlich der
WOBAU-Veranstaltung !Tag des offenen Denkmals“ in der
Hermann-Beims-Siedlung, Innenhof, Beims-Platz 5 in Magdeburg.
Samstag 27. August
2022, 19 Uhr Lesung und Performance im Rahmen der Veranstaltung „…
entkommen … überwältigt … unterworfen“ als Gast der „Heinrich
von der Haar Literaturstiftung“, Berlin-Charlottenburg, Zikadenweg 24
Heinrich
von der Haar Romanschriftsteller Sachbuchautor Berlin
Dienstag, 26. Juli 2022 18:30 Uhr: Hörspiel
„Elbe-Ebbe-Algorithmus“ und Lesung zum Thema Klimawandel im
Elbe-Saale-Champ, http://www.elbe-saale-camp.de/
in der Nähe Barby, an der Mündung der Saale in die Elbe, Anfahrt siehe
vorgenannte Homepage
Samstag, 23. Juli
2022 ab 14 Uhr,
Moderation des Public-Poetry-Screams am Hundertwasserhaus in Magdeburg,
Erhard-Hübener-Platz – vor dem Buchladen „Fabularium“ als
Veranstaltung des Fördervereins der Schriftsteller e.V.
Samstag, 16. Juli
2022 ab 14 Uhr, Moderation des Public-Poetry-Screams am
Hundertwasserhaus in Magdeburg, Erhard-Hübener-Platz – vor dem
Buchladen „Fabularium“ als Veranstaltung des Fördervereins der
Schriftsteller e.V. .
Mittwoch, 13. Juli 2022 ab
16 Uhr: Lesung, Auftritt gemeinsam mit den Schreibkräften beim
Sommerfest der Literarischen Gesellschaft Magdeburg e.V. Literaturhaus
Magdeburg, Thiemstr. 7 39104 Magdeburg, Anmeldung erbeten: Regine
Steinwerth, ligemag@gmail.com
oder 0176 20 67 48 58 Elisabeth Horn.
Sonntag, 3. Juli
2022 ab 17 Uhr: open air Podcast / Hörspiel am Domfelsen in Magdeburg.
Ein von mir geschriebenes und produziertes Hörspiel wird dort präsentiert,
wo die Handlung, wo die Handlung spielt.
Eine fiktive
Radioreportage: Die Elbe in Höhe Magdeburg droht auszutrocknen. Nach
einer Nachrichtensendung, berichtet eine Reporterin in einer
„Livereportage“ am Rand der Elbe von diesem „Event“. Im
Mittelpunkt stehen aber nicht die Gründe für das
Trockenfallen/Versiegen, sondern die richtige Prognose, wann es denn
genau passiert. So entsteht ein Wettbewerb, der von der Reporterin
verfolgt wird. Erleben Sie das furiose Finale, trocknet die Elbe
wirklich aus und wer hat recht? Wir hören eine bekannte Stimme - und
die eine oder andere Beobachtung und Kommentierung der Reporterin.
Dauer
ca. 16 Minuten, bei Regen fällt das Hörspiel aus und auch erstmal
das Austrocknen der Elbe …
Genaue
Adresse: Schleinufer unterhalb des Domes an den Elbtreppen, 39104
Magdeburg
Sonntag, 12.Juni
2022 19 Uhr, Szenische Lesung gemeinsam mit Jan-Eike Hornhauer (München):
Krieg - als Dichtung oder als Wahrheit - eine Art Poetry Slam, in der
Sendlinger Kulturschmiede e.V. Daiserstraße 22, 81371 München,
Eintritt Freitag Sendlinger
Kulturschmiede e.V. (sendlinger-kulturschmiede.de)
Samstag, 11.
Juni 2022, 20 Uhr Hauptrolle im Theaterstück „Achhausen –
Oder die Betrachtung der Reglosigkeit“ "
von Peter Lindemann, mit der Studiobühne Magdeburg e.V. im Blauen Salon
des Kulturzentrums Feuerwache, Halberstädter
Straße 140, 39112
Magdeburg
Donnerstag/Freitag,
28./29.4.2022 jeweils 18:oo und 19:00 Uhr im DOM zu Magdeburg, zusammen
mit dem Bürger Ensemble Magdeburg: Rätselhafter DOM –
Überaschende,
schockierende, humor- und grauenvolle Szenen mit Performances zum 502.
Geburtstag des Magdeburger Doms ... im DOM? Ja … im DOM! Karten über
die Theaterkasse des Schauspielhauses/Oper. www.Theater-Magdeburg.de
Mittwoch,
20. April 2020, 19:00 Uhr – gemeinsam mit den
Autor:innen der Schreibkräfte anlässlich der 10-jährigen Herausgabe
des „Schreibkräfte – Literaturjournal für Sachsen-Anhalt“ mit
Zeichnungen von Neo Rauch, Stadt-Bibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109
(Buchmesse-)Samstag,
19. März 2022, um 20:00 Uhr, Poetry, Performance und Vorstellung der
Jubiläumsausgabe der „Schreibkräfte“ mit Zeichnungen von Neo Rauch
in der „Stallwache Westwerk“ Karl-Heine-Str. 89, 04229
Leipzig-Plagwitz www.stallwache-westwerk.de
10 Jahre
„Schreibkräfte – Literarturjournal aus Sachsen-Anhalt“ –
Leipzig liest trotzdem
Seit 2013 lesen die
Schreibkräfte aus Magdeburg auf und im Umfeld der Leipziger Buchmesse
– selbst 2020 wurde ein Ersatzprogramm auf die Beine gestellt. Sie
lassen es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, Leipzig als Präsentationsort
ihre neusten Ausgaben zu wählen. Das gilt erst recht für die aktuelle
10-Jahre Jubiläumsausgabe. Neben den Texten wird immer ein bildender Künstler
präsentiert. Diesmal konnte sogar Neo Rauch gewonnen werden, der 12
bislang unveröffentlichte Zeichnungen für den Abdruck zur Verfügung
gestellt hat.
An dem Abend
zelebrieren die Schreibkräfte – die der Meinung sind, dass Literatur
auch auf die Bühne muss - Texte aus dem Heft performen, darunter auch
eine Geschichte, in der der Name Neo Rauch eine Rolle spielt. Eintritt 10 EUR
Samstag/Sonntag
29./30.1.2022 jeweils 15:30 und 19:30: LIEBESTOLL – Staffel 5;
Theater-Seifenoper; Auftritt mit dem Bürger Ensemble Magdeburg im
Schauspielhaus Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str.
Samstag, 16. Oktober 2021,
19 Uhr: LIMA-Nationaler Lesebühnenwettbewerb im Rahmen des
UNESCO-Projektes des Fördervereins der Schriftsteller e.V.;
Organisation und Auftritte mit Performances
Donnerstag, 25. November 2021,
Szenische Lesung mit der Studiobühne Magdeburg" Ich hab dich doch
lieb" in – Wernigerode – genauer Ort und Termin erfolgt noch
Mittwoch,
10. November 2021 ab 19 Uhr: Indie-Pop&Lit – Musik und Literatur
von Jessica Denecke und Herbert Beesten, Eventlocation Xampanyeria,
Breiter Weg 226 in 39104 Magdeburg
Montag, 1. November 2021 18:00 Uhr:
Gemeinschaftslesung „Poetry klassisch, modern oder dada-dystopisch?“
Performances zwischen Poetry Slam und Sonett – zwischen Spoken Words
und Wasserglaslesung von den beiden KiloGraphen Steinmetz & Beesten
und dem Lyriker Ralf Meyer, Im Rahmen der Landes-Literaturtage
Sachsen-Anhalt 2021, Hochschule Merseburg, Theater am Campus, Geusaer
Str. 88, 06217 Merseburg
Freitag
8.Oktober 2021, 19 Uhr „ES BESTEHT AKUTE BERÜHRUNGSGEFAHR !!!“
zusammen mit den „SCHREIBKRÄFTEN“ als Abschlussveranstaltung der
Magdeburger Literaturtage des Literaturhauses Magdeburg. In dem
Veranstaltungsraum der Sparkasse MagdeBurg, Lübecker Str. 126, 39124
Magdeburg.
Donnerstag,
7. Oktober 2021 um 20 Uhr: Szenische
Lesung Die ]Ver[Wandelung im Rahmen UWE-Projektes des Fördervereins der
Schriftsteller e.V. Thema Bauhaus und Spergauer Lichtmess. Gemeinsam mit
Karsten Steinmetz und Franka Schumacher im Bauhaus-Dessau
(Bauhausstiftung), Gropiusallee 38 in 06846 Dessau https://schriftsteller-foerderverein.de/uwe-recherchiert-ein-einblick/
Donnerstag,
30. September, 20 Uhr, Szenische Lesung Die ]Ver[Wandlung im Rahmen
UWE-Projektes des Fördervereins der Schriftsteller e.V. Thema Bauhaus
und Spergauer Lichtmess. Gemeinsam mit Karsten Steinmetz und Franka
Schumacher, Forum Gestaltung, Brandenburger Str. https://schriftsteller-foerderverein.de/uwe-recherchiert-ein-einblick/
Sonntag, 26. September
2021 um 19:30 Uhr: Herbert Beesten zu Gast bei der Lesebühne: „Die höflichen
… Extremisten“ auf dem Moritzhof, Moritzplatz 1 – Magdeburg
Dienstag,
14. September 2021
um 20 Uhr, DIE POETRY REVUE HERB & FRIENDS... KLEIN ANFANGEN UND
GROSS RAUSKOMMEN. TRÄUMEN MUSS MAN JA, Im Hof des Forum Gestaltung,
Brandenburger Str. 10, 39104 Magdeburg
Sontag,
22.August 2021 um 15 Uhr: Eine theatralische Performance „Die ]VER[Wandlung:
Maria Lichtmess trifft Walter Bauhaus“ Vorpremiere im Rahmen des
Kulturanker e.V. Festivals „Lebenszeichen“, Schönebecker Str. 83,
Magdeburg-Buckau, gemeinsam mit Karsten Steinmetz und Franka Schumacher.
Kulturanker
e.V. | Ahoi Veränderung!und
(8)
Lebenszeichen | Facebook
Samstag,
21. August 2021 15 zwischen 15:00 bis 18:00,Drei kleine Lesungen: Herb als Wortkünstler präsentiert Texte,
die vom Poetry-Slam und der Spoken-Word-Art beeinflusst sind. Mal
vornehm intellektuell, dann wieder rasant dadaistisch und hier und da
auch Magdeburger Beobachtungen für „Aha-Erlebnisse“, im
musikalischem Zusammenwirken mit Jessica Denecke im
Rahmen der Kulturveranstaltung „Von Hof zu Hof“ in der
„Viehbörse“, Zum Handelshof 3, 39108 Magdeburg , Viehbörse
Magdeburg - Die exklusive Eventlocation / Viehbörse Magdeburg (viehboerse-magdeburg.de)
Dienstag, 13. Juli 2021 um 20 Uhr Szenische Lesung mit Peter Lindemann:
„Was wollt ihr hören? - Eine Art fiktiver Poetry Slam aus dem Jahr
1919 mit Rainer Maria Rilke und Edlef Köppen". Im Hof des Forum
Gestaltung, Brandenburger Str. 10, 39104 Magdeburg http://forum-gestaltung.de/rilke-koeppen-poetry-slam-von-1919/
Samstag, 17. Oktober 2020 14 Uhr Moderation
„Public Poetry Scream“ des Fördervereins des Schriftsteller e.V. am
Magdeburger Hundertwasserhaus Erhard-Hübener-Platz – vor dem
Buchladen „Fabularium“ https://schriftsteller-foerderverein.de/public-poetry-scream/
Mittwoch,
14. Oktober 2020 ab 17 Uhr Lesung mit Karsten Steinmetz, Chong Wang mit
Vorstellung des gemeinsamen deutsch-chinesischen Lyrikband „Tanzende
Sprache“ – Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109
https://stadtbibliothek.magdeburg.de/
Dienstag, 13. Oktober 2020 19:30 in
der Künstlerstadt 39624
Kalbe, in der Galerie „die 8“, Bahnhofstr. 8 mit
den „Schreibkräften“ das Programm „Liebestoll“ im Rahmen der
Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt
Donnerstag, 30. September 2020 19
Uhr, Literaturhaus Magdeburg, Thiemstr. 7 /Frauenzentrum Courage:
„Mundartlesung“ gemeinsam mit weiteren Autoren des Fördervereins
der Schriftsteller e.V .
Freitag, 25. September 2020 ab 18
Uhr Elbe-Höhe Domfelsen Magdeburg: Schiffstaufe des
Kulturfrachtschiffes 2025: Die Vision: Ein spektakuläres
Kulturfrachtschiff auf dem Domfelsen – zentrale Bühne der freien
Kultur- und Kunstszene Magdeburgs im Kulturhauptstadtjahr 2025 - nimmt
Form an. Infos, Diskussion und Musik. Das 1:100-Modell wird
„getauft“. Eintritt frei, Spenden zur aktuellen Künstler*innen-Unterstützung
werden gerne gesehen. Infos: www.Kulturfrachtschiff.eu
und https://www.facebook.com/Kunstcontainer2020
Samstag,
22. August 14 Uhr bis 14:45: Moderation „Public Poetry Scream“ des
Fördervereins des Schriftsteller e.Vs. am Hundertwasserhaus
Erhard-Hübener-Platz – vor dem Buchladen „Fabularium“
Samstag,
15. August 14 Uhr bis 14:45: Moderation „Public Poetry Scream“ des
Fördervereins des Schriftsteller e.Vs. am Hundertwasserhaus
Erhard-Hübener-Platz – vor dem Buchladen „Fabularium“
Freitag,
24. Juli 2020 ab 19 Uhr auf der Open-Air-Bühne an der Magdeburger
Festung Mark: Picknick Poetry Herbert Beesten & Friends
Schwarz/Weiße
Texte und Performances verspricht Herbert Beesten in vielfältigen
literarischen Darreichungsformen wie Poetry-Slam-Stories, Lyrik,
Text-Kollagen über Dada bis Autobahn-Stakkato. Durch die
mitauftretenden „Friends“ aus verschiedenen Genres wird der Abend
aber auch mit vielen Zwischenfarben aufblühen.
So wird
Uli Wittstock ein Kurzhörspiel präsentieren. Es geht um die
dramatischen Folgen einer Tierliebe, so dass selbst die Affen kreischen,
natürlich coronafest. Franka Schumacher wird einen
nachdenklichen Text bringen und zusammen mit Herbert Beesten Dialogtexte
in performen, die sich nicht immer appetitlich auch ums Picknick-Essen
drehen. Sind die Texte zwar exakt gesetzt, so wird die Pianistin Petra
Steinbring diese mit ihren Improvisationen am Klavier begleiten, so
dass intuitive Musik und sinnliche Texte zu etwas Besonderen auf der
Open-Air-Bühne verschmelzen. Der junge amtierende
Sachsen-Anhalt-Meister im Poetry-Slam, Leonard Schubert, wird den
Altersdurchschnitt auf der Bühne senken und mit seinen Performances
jugendliche Frische in den hoffentlich lauen Sommerabend bringen.
Die
Zuschauer können so unter dem geräumigen, vor zu viel Sonne oder Regen
schützenden Schirm bei gebührenden Corona-Abstand einen
abwechslungsreichen und kurzweiligen Abend erleben.
Freitag , 3. Juli ab 19 Uhr:
Informationen und Unterhaltung zum Projekt „Kulturfrachtschiff“ www.Kulturfrachtschiff.eu
in der Magdeburger Innenstadt am Elbufer, direkt am Domfelsen,
Dienstag, 2. Juni 2020 –
Fernsehrunde mit dem Magdeburger Stadtschreiber 2020 Jörg
Menke-Peitzmeyer, gemeinsam mit Uschi Günther https://youtu.be/Adx_pQHXwxY
Samstag,
25. Januar 2020 – ab 20 Uhr: Walking Act - Lange Nacht der Fotographie
im Kunstmuseum „Unserer Lieben Frauen“, in Magdeburg, Regierungsstr.
ab 19 Uhr gemeinsam mit den Schreibkräften.
_______________________________________________________________________________
Dienstag
7. Januar 2020 ab 19 Uhr –Galaveranstaltung zum Magdeburger des Jahres
2019 – Oper Magdeburg, Uniplatz Magdeburg Link
Samstag 19. Oktober
2019, 18 Uhr. Puppentheater Magdeburg, Warschauer Straße 25, Lesung mit
dem Förderverein der Schriftsteller e.V. innerhalb eines
Bauhaus-Projektes des Puppentheaters
Montag, 7. Oktober,
19 Uhr Kulturkollektiv, Arndtstraße 55 Lesung mit den Schreibkräften
zum Thema „Paare" im Rahmen der Magdeburger Literaturwochen 2019i
Mittwoch 2. Oktober
2019 ab 19:30, Ratswaageplatz 2. Magdeburg, Beteiligung an „Alles nur
Fassade?", Polyphones Event mit 3D-Projektion, Schauspiel,
Animation des Fördervereins der Schriftsteller
Samstag 21.
September 2019 ab 19 Uhr, Bürgerzentrum „Alte Schule Salbke" im
rahmen der langen Kulturnacht Magdeburg, Greifenhagener Straße 7.
Performance in und um den Taut-Kiosk, mit dem Förderverein der
Schriftsteller e.V. und dem Bürger Ensemble Magdeburg http://www.kulturnacht-magdeburg.de/
Samstag, 14,
September 2019 17 Uhr, Stadthalle Magdeburg, Kunstfest der Moderne –
Kulturanker e.V., Szenische Lesung gemeinsam mit Peter Lindemann „1919
- Was wollt ihr hören", eine frühe Art Poetry Slam Wettkampf
zwischen Rainer Maria Rilke und Edlef Köppen. https://www.facebook.com/events/414966439101277/
Freitag, 12. Juli
2019 – 18 Uhr Vernissage L‘ Atelier d’art Dekomiya , Breiter Weg
226, Magdeburg gemeinsam mit Franka Schumacher als Duo „ZenTänz"
und mit Karsten Steinmetz als Duo „Die KaliGraphen" https://www.facebook.com/events/614077025763657/
16.
Mai 2019 14 und 16 Uhr,2 Lesungen mit anderen Autoren und
Autorinnen des Fördervereins der Schriftsteller zum Thema „Neues
Bauen“ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg
11.
Mai 2019, 20 Uhr im Forum Gestaltung, Brandenburgerstr. 10, Magdeburf.
„Ich hab dich doch lieb“ Szenische Lesung zum Thema „Häusliche
Gewalt“ gemeinsam mit der Studiobühne Magdeburg
11. Mai 2019 auf der
Beimssiedlungs-Festwiese von 12 bis 15 Uhr, Magdeburg anlässlich des
WoBau-Festes „Magdeburger Modere und Bauhaus“ gemeinsam mit dem Bürger
Ensemble Magdeburg, Performances in und um den Tautkiosk
11.
April 2019 16 Uhr, Lesung mit anderen Autoren und Autorinnen des
Fördervereins der Schriftsteller zum Thema „Neues Bauen“ im
Kulturhistorischen Museum Magdeburg
Freitag 15. März 2019 und Samstag 16.
März 2019 ab 20 Uhr Forum Gestaltung – Brandenburger Str. 10 Magdeburg:
Aufführung des Theaterstücks „Achhausen" von Peter Lindemann,
gemeinsam mit der Studiobühne Magdeburg
Samstag
2. März 2019– 13 und 15 Uhr Katharinenturm
– Magdeburg, Breiter Weg 31 – Performance „Alles
nur Fassade?“ in und um den
Tautkiosk gemeinsam mit dem Bürger Ensemble Magdeburg
Stellen
Sie sich vor: Sie stehen vor einer Häuserzeile im Stil des Neuen
Magdeburger Bauens und nehmen ein neutrales Bauwerk wahr. Dann kommen
Menschen aus dem Haus, andere Menschen betreten es, Fenster öffnen sich
- das Haus beginnt sich zu verändern. Authentische Erinnerungen,
Erlebnisberichte und Wünsche der Siedlungsbewohner bilden die Grundlage
für ein Wimmelbild: Hinter den Fenstern, allesamt Miniaturbühnen aus
Glas, werden Blicke ausgetauscht, Körper bewegt und Türen geöffnet -
oder geschlossen, ganz real und sinnbildlich. Das Flüchtige des täglichen
Lebens wird durch eine Hausmauer hindurch verfolgt und untersucht. Die
Fassade dient als Metapher für die Lüge, hinter der im Lichtschein des
Wohnzimmers etwas Wahres, Intimes, Aufrichtiges aufblitzt. Drei Hauseingänge
stehen für drei Generationen: Die erste Tür wird von Krayl und
Wahlmann für die frühen Bewohner in den 1930ern geöffnet. Durch Tür
2 schreiten die Handwerker noch in diesem Monat zur Sanierung des
Objektes. Und in 100 Jahren spazieren, eilen, fliegen Menschen vor Tür
3 entlang - auf einem vielleicht ganz neuen Weg. Was sie denken und fühlen,
drückt die Performance-Kooperation von Bürger Ensemble Magdeburg und Förderverein
der Schriftsteller e. V. aus, bei der die Zuschauer auf offener Straße
innehalten und die Darsteller im Inneren des Hauses die Szenen ihres
Lebens spielen. Ein Haus ist hierbei mehr als nur Kulisse, es wird zum
Hauptakteur, es ist die Schatzkiste der erlebten und imaginierten
Alltagsmomente.
Im Anschluss an
die ca. 30-minütigen Performances ist das Publikum zum Austausch
eingeladen: Über das Bauhausjubiläum, über das Neue Bauen, über
eigene Assoziationen zum Leben in Siedlungen oder anderswo, über
Nachbarschaft, über Alltagsmasken, über Zukunftsmusik für Magdeburg.
Donnerstag,
28.2.2019 19 Uhr: Galerie „überFluss“, Schönebecker Str. 10 in 39104
Magdeburg: Lesung mit weiteren Autoren zur Vernissage der
Bilderausstellung „Muster&Form“ von Beate Schoppmann, mit den
Originalbildern aus der „Bauhaus Sonderausgabe der Schreibkräfte“
Sonntag
17. Februar 2019 16 Uhr und 18:30 sowie Montag 18.2.2019 um
18:30 Schauspielhaus Magdeburg – Otto-von Guericke-Str. 64; LIEBESTOLL -
Eine
Theater-Reality-Soap über Magdeburgs größte Love Stories Auftritt
gemeinsam mit dem BEM Bürger Ensemble Magdeburg
Donnerstag,
7.2.2019 18:30 im IBA-Shop - Regierungsstraße 37d in 39104 Magdeburg:
Beteiligung an Lesung mit Musik zur Vorstellung der „Bauhausnummer der
Schreibkräfte“
06.01. bis 20.01.2019
– Taiwan: Eine Woche Performance mit dem Kulturanker e.V. https://www.facebook.com/kulturanker/
gemeinsam mit dem Mit-KiloGraphen Karsten Steinmetz und Mit-ZenTänz-Partner
Franka Schumacher auf der internationalen Garten-Ausstellung sowie weitere
diverse Auftritte in Taiwan. Performance von Texten in Deutsch, Englisch,
Chinesisch und in Kooperation mit dem Goethe-Institut.
Mittwoch,
12. Dezember 2018, 19 Uhr – als Duo „ZenTänz“ zusammen mit
Franka Schumacher „ … nicht mehr allein …"
Lesung/Performance beim Kunstverein Genthin in Genthin
Donnerstag
6.12. 10 bis 17 Uhr Organisation und Moderation des „Treffens der freien
Kunst- und Kulturszene Magdeburg" zum Thema
„Kulturhauptstadtbewerbung 2025
Fotos: Christoph
Bruns
Dienstag, 4. Dezember 2018, 18
Uhr, Ausstellung Gustav Klimt, Kunstmuseum Moritzburg,
Friedemann-Bach-Platz 5 06108 Halle/Saale, Lesung / Bildbeschreibung
eines Klimt-Bildes als Performance
Freitag
9. November 2018 ab 19 Uhr Aufführung des Theaterstücks „Achhausen"
von Peter Lindemann, gemeinsam mit der Studiobühne Magdeburg im Atrium
der regio-com – Marienstr. 1 Magdeburg – Geschlossene Veranstaltung,
Gäste nach Absprache möglich – Link: https://www.facebook.com/StudiobuehneMagdeburg/
Donnerstag,
01.11.2018 ab 19 Uhr, Moderation auf der Kick-off-Veranstaltung des
Bauhaus100-Projektes des Fördervereins der Schriftsteller e.V. im KUBUS
am Kunstmuseum
Montag, 15.
Oktober 2018 19 Uhr – Festung Mark, Magdeburg - Lesung
mit den Schreibkräften im Rahmen der Magdeburger Literaturwochen zum
Thema „Das Böse in der Literatur“
Samstag 13. Oktober 2018 ab 19:30 Uhr
Aufführung des Theaterstücks „Achhausen" von Peter Lindemann,
gemeinsam mit der Studiobühne Magdeburg im OLI-Kino,
Olvenstedter Str. 25, Magdeburg
Freitag 12. Oktober 2018 19:30 Uhr,
Uraufführung des Theaterstücks „Achhausen" von PeterLindemann, gemeinsam mit der
Studiobühne Magdeburg im MDR-Landesfunkhaus, Stadtpark 1 in 39104
Magdeburg
Freitag, 28. September 2018
– Szenische Lesung/Performance, ab 19 Uhr voraussichtlich im Blauen
Salon des Kulturzentrums "Feuerwache", Ambrosiusplatz,
Magdeburg
…nicht mehr allein…
das lyrische ICH, dass unlogische
DU, das verwirrte WIR
Prosa, Lyrik, Performances und
Dialoge des Mit- und Gegeneinanders
von und mit dem Duo
Mit
eigenen Texten und Spielszenen sowie mit Lyrik gestaltet das Duo
ZenTänz – Franka Schumacher und Herbert Beesten – einen
kurzweiliegen und abwechslungsreichen Abend zum Thema: MENSCHLICHES
MITEINANDER. Freuen Sie sich auch auf Zitate von Rainer Maria Rilke,
Hermann Hesse, Inge Müller, Allen Ginsberg, Philip Löhle u.a., die
gekonnt in das theatrale Spiel eingeflochten werden!
Das
Bühnenpaar zeigt Gemeinsamkeiten aber auch Gegensätze, wie sie das
Leben bereithält. Dabei spielen Sie verschiedene Situationen des Mit-,
aber auch des Gegeneinanders durch, sei es in der Beziehung zwischen
Mann und Frau oder im Miteinander, z.B. unterwegs auf einer Reise im
engen Flugzeug.
Beim
Blick in die Zukunft – mögliche Nebenwirkung durch Gen-Experimente am
Menschen nicht ausgeschlossen – wird deutlich, dass nicht mehr alles
richtig zusammenpasst.
Herbert
Beesten merkt man seine Poetry-Slam-Erfahrungen an und zugleich wird
deutlich, dass die beiden nicht zum ersten Mal auf der Bühne stehen,
besonders in den szenischen Situationen, z.B. wenn ein Schlüsseldienst
nicht die Schlüsselrolle spielen möchte oder wenn ein gut situiertes
Paar sich plötzlich in einem Obdachlosenheim wiederfindet.
Was
bekannte Dichterinnen und Dichter in der Vergangenheit zum MENSCHLICHEN
MITEINANDER geschrieben haben, verbalisieren die beiden zusammen oder
einzeln auf ihre eigene, ganz besondere Art. Dabei lassen sie sich auf
Zitate und Gedichte ein, was aber nicht bedeutet, dass es eine
klassische Lesung ist!
Sodann
gibt es einen vom Leben servierten SMS-Dialog als Verabredung zum
gemeinsamen Essen und auch die Liebe kommt natürlich nicht zu kurz.
Mit
einer künstlerisch-agilen Performance und den freien Interpretationen
verschiedener Texte können Sie die beiden durch einen unterhaltsamen
Abend begleiten.
Mittwoch, 26. September 2018, 18 Uhr
in der Movement Dance Academy, Breiter Weg 20, Herbert Beesten stellt
„kreALTiv" vor https://www.kreativsalon-magdeburg.de
Samstag, 22.
September ab 20 Uhr – im Bahnhof Buckau, Magdeburg-Buckau – mit den
Schreibkräften im Rahmen der „Langen Magdeburger Kulturnacht 2018“
zum Thema „Alles aus Liebe“, also wird unser Programm
„Liebestoll“ wieder reaktiviert: http://kulturnacht-magdeburg.de/
Samstag, 8.
September 2018 ab 18 Uhr,
Performance/Lesung anlässlich des Städtischen THK-Kulturfestes im „Stadtumbauladen"
(ehemals Lebens-Wertstatt) Ermschwerder Str. 6 in Witzenhausen:
Stadt – Land – Fluss – Brücken
bauen
Name:
ZenTänz - Herbert Beesten & Franka Schumacher
Pflanze:
Hyperaktivisten - Poetryisten
Beruf:
urban writer
Tier:
Performer
Motto:
Über Fußgängerhängebrücken musst du gehen
Literarisch unterwegs in Stadt und
Land, über Flüssen und Brücken ist Herbert Beesten seit ca. 10
Jahren. Und eit einigen Jahren auch mit Franka Schumacher als Duo
ZenTänz. Das gesprochene Wort ist die gemeinsame Leidenschaft. Herberts
Poetry-Slam-Erfahrung ist nicht zu leugnen, wobei er sich nur noch
selten den eigentlichen Wettbewerben stellt, es sei denn, immer mal
wieder bei den Deutschen Team-Poetry-Slam-Meisterschaften. Franka ist in
ihrer Art das Poetische gegenüber.
Für den Abend wird Herbert Beesten
sich in die „Denke" eines Flusses vertiefen, einige
Fußgängerhängebrücken bei Nacht im Winter begehen. In diesem -
zugegebenen sehr speziellen Genre - ist Herbert Beesten führend. Es
geht aber nicht immer lustig zu, da wird auch mal dadaisiert, mal in
Reimen und mal im Autobahnstakkato das Unterwegssein in Stadt und Land
thematisiert.
Das Thema „Begegnungen mit dem
Gegenüber der unterschiedlichsten Art" ist die Profession von
Franka Schumacher. Dafür sind immer Zwei auf der Bühne.
So erwartet der Zuschauer und die
Zuhörerin ein abwechslungsreicher Abend mit der Chance, sich später -
falls er einmal über eine Witzenhausener Fußgängerhängebrücke
schlendern wird - an diese Performance zu erinnern.
Donnerstag, 19. Juli 2018 ab 19 Uhr Lesung „Befragung der Antworten“ im Künsteratelier
Thomas Andree http://thomas-andree.de/
, Stresemannstr. 6 39104 Magdeburg gemeinsam mit anderen Literaten und Künstlern
Dienstag, 17. April
2018 14:00 bis 15:30 in Minden/NRW, Kulturzentrum BÜZ. Impulsvortrag
zum Thema „Feierabend" Alt, frei, lustvoll zur
kreALTtiv-Gestaltung -speziell für Männer ab 50 … 60 … 70
Donnerstag 15. März
bis Sonntag 18. März 2018, Messegelände Leipzig, Halle 5: An den 4
Tagen laufend diverse Moderation und Lesungen auf der Leipziger
Buchmesse und im Abendprogramm „Leipzig Liest" – Details folgen
später
Samstag 27. Januar
2018 ab 14 Uhr – Universität – Lehrsaalgebäude – Gemeinsam mit
Franka Schumacher und weiteren Chinesischen Schauspielern das
Deutsch-Chinesische Kurz-Theaterstück „Nein Danke“ – Interculture
Session“
Donnerstag, 25.
Januar 2018 ab 15 Uhr – Staatskanzlei Sachsen-Anhalt – Fürstenpalais,
Kulturbeiträge beim Neujahrstreffen der Mitarbeiter, gemeinsam mit
Karsten Steinmetz (Geschlossene Veranstaltung)
Freitag, 19. Januar
2018 22:45 Uhr im Nachtclub des Schauspielhauses Magdeburg das Männerstück
„Wahre Liebe“ gemeinsam mit den Männern des „Bürgerensembles
Magdeburg“ (ausverkauft)
Mittwoch, 17. Januar
2018, 17:00 Uhr Rezitation von Expressionistischen Texten anlässlich
der Vernissage „Expressionisten der Magdeburger Künstlervereinigung
„Die Kugel" im Literaturhaus Magdeburg, Thiemstr. 7, gemeinsam
mit Franka Schumacher.
Freitag
17. November und Samstag 18. November 2017 - Organisation des Workshops
"Chancen der über 50-Jährigen" oder "Ernten Sie jetzt
die Früchte Ihrer Lebenserfahrung" Workshop-Leitung: Dr.
Franz Will - Supervisor, Trainer, Coach, Buchautor aus München
Siehe auch: http://krealtiv.de/aktuelle_veranstaltungen.htm
Donnerstag,
26. Oktober 2017 um 21 Uhr – Auftritt mit den Kilographen im
Halbfinale der deutschsprachigen Team-Poetry-Meisterschaften in Hannover
www.slam2017.de
Sonntag, 22. Oktober 2017 11:00 Uhr, Beteiligung an der szenische
Lesung aus dem Schauspiel „Achhausen" im MDR-Landesfunkhaus, Im
Stadtpark 4, Magdeburg im Rahmen der Ausstellung „Sarajewo" des
Herbstsalon Magdeburg
Dienstag, 17. Oktober 2017 – 20 Uhr Die KiloGraphen - mit urbanen
GESCHICHTEN unterwegs in der Welt im Rahmen der
Klopstock-Literaturtage des Landes Sachsen-Anhalt in Halle Wasserturm
Nord, Am Roßplatz
Samstag 7. Oktober 2017, 10 Uhr Lesung mit den Schreibkräften im
Rahmen der Magdeburger Literaturwochen zum Thema „Lesen im Alter"
in Magdeburg (geschlossene Veranstaltung)
Mittwoch,
9. August 2017, 19 Uhr – Sommerwein-Lesung und Moderation des
Fördervereins der Schriftsteller e.V. im KUBUS – Am Kunstmuseum
Unserer Lieben Frauen – Regierungsstraße 2-4 in Magdeburg
Dienstag, 26. September 2017, 18 Uhr Spoken Words/Literaturperformance/Lyr-E-lektrO
gemeinsam mit Karsten Steinmetz als "Die KiloGraphen" im
Frisör-Salon Gaerting, Neuhaldenslebener Str. 75 in Haldensleben im
Rahmen der Literaturwoche
Samstag, 23. September
2017, ca. 22 Uhr, Lesung im Rahmen der „Langen Kulturnacht
Magdeburg" gemeinsam mit anderen Autoren der Schreibwerkstatt des
Bödeckerkreises im Zeitraum 19 bis 23 Uhr im Literaturhaus Magdeburg,
Thiemstr. 9.
Freitag, 25. August
2917, 19:00 Uhr: Rezitation von Expressionistischen Texten anlässlich der
Vernissage „Expressionisten der Magdeburger Künstlervereinigung „Die
Kugel" im Museum der „Cranach-Stiftung Wittenberge", Markt 4
in der Lutherstadt Wittenberg.
Mittwoch, 28.Juni 2017
um 19 Uhr, Otto-von-Guericke-Str. 100 - Gästewohnung - Lesung gemeinsam
mit Regine Sondermann, Karsten Steinmetz und der Magdeburger
Stadtschreiberin Inger-Maria-Mahlke
Samstag, 24. Juni 2017
18 Uhr Moderation LIMA - Lesebühnen-Wettbewerb im Rahmen des Kunst und
Kulturfestivals "OPUS AQUANETT" http://kulturanker.de/event/lima-2/
Samstag 10.6.2017 um
19 Uhr Theater/Performance "Haustürwacht und -macht" gemeinsam
mit Franka Schumacher im Rahmen des Kunst und
Kulturfestivals "OPUS AQUANETT" http://kulturanker.de/event/haustuermacht-und-wacht/
Freitag 21. April und Samstag 22. April 2017 Durchführung und
Moderation der Abendveranstaltung des Ü50-Poetry-Slam-Workshops - bei
kreALTiv - Agentur für verrücktes Altern - siehe auch http://krealtiv.de/aktuelle_veranstaltungen.htm
Mittwoch, 5. April
2017 - Kurzauftritt anlässlich der Eröffnung des "KUBUS
2025" - in Magdeburg - Kunstmuseum Kloster Unserer Lieben Frauen -
Regierungsstr. 3
Samstag 25. März
bis Sonntag 26. März 2017 13:30 Leipziger Buchmesse, Lesebühne „Junge
Verlage" Halle 5, Vorstellung der neuen Ausgabe „Die
Schreibkräfte" gemeinsam mit den Schreibkräften www.Schreibkraefte.com
Donnerstag 23. März bis Sonntag 26. März 2017 Leipziger Buchmesse,
Präsentationen und Moderationen auf dem Buchmessestand der
Landeshauptstadt Magdeburg in der Halle 5
Dienstag, 21. Februar 2017 9:00 Uhr und 11:00 – Norbertus Gymnasium
(geschlossene Veranstaltung) "Haustür-Wacht und -Macht" Open
or closed door. Salutation and farewell. Von und mit Herbert Beesten und
Franka Schumacher.
Eine Performance mit zwei Türen, Bühneninstallationen,
Ton-Einspielungen, zwei Menschen, Textkollagen aus
Zeitungen/literarischen Zitaten und eigenen Texten der
Autoren/Schauspieler.
Zwei Türen: Was ist der Ein-, was der Ausgang. Wer kommt rein, wer
raus, wer darf rein und wer muss sofort wieder raus? Begrüßungs-und
Verabschiedungsszenarien in unterschiedlichen Facetten. Zwei mobile
Theater-Türen sind in Holz gefasste Metaphern für das
"Reinwollen", das "Raushalten" und
"Aushalten", für Begegnung und Verschluss, Abgrenzung und
Neugier.
Die beiden Spieler exerzieren ein Hin und Her, ein herein und heraus
wollen. Ein Aus- und Einsperren.
"In mein Haus kommt man nur durch diese eine Tür, nur über diese
Schwelle!" "Ist das wirklich Ihre Wohnungstür?"
Samstag 18. Februar und Sonntag 19. Februar 2017 Schauspielhaus
Magdeburg, Otto-von Guericke-Str. 64 in 30104 Magdeburg, jeweils 19:30
Uhr: gemeinsam mit dem Bürger Ensemble Magdeburg Beteiligung an dem
Tanztheaterstück "Spuren unserer Zukunft"
28.1.2017 – 21:00
Uhr und 22:00 Kunstmuseum „Zu den lieben Frauen" Magdeburg,
gemeinsam mit den Schreibkräften „Bildbeschreibungen zu Bildern des
Berliner Malers Peter Herrmann"
28.1.2017 – 10 Uhr –
Bischöfliches Performance mit Rezitationen und eigener Lyrik und Prosa
beim Neujahrsempfang des Katholischen Bischoffs von Magdeburg
Dienstag, 6.
Dezember 2016 um 19 Uhr Kultur- und Kreativzentrum, Brandenburger Str.
9, 39104 Magdeburg
"Deutsch als Fremdsprache - literarische Schreibwerkstatt eine Möglichkeit
als Hilfe und Herausforderung?"
Ein Erfahrungsaustausch mit Sprachlehrern und Schriftstellen mit
Podiums- und Publikumsdiskussion" Moderation Herbert Beesten, eine
Veranstaltung des Fördervereins der Schriftsteller e.V." Magdeburg
in Zusammenarbeit mit der jkl
Donnerstag, 3. November
um 21 Uhr bis Samstag 5.November 2016 Deutsche Meisterschaft im Team-Poetry-Slam
in Stuttgart gemeinsam mit Karsten Steinmetz als "Die Kilographen"
Halbfinale
Freitag, 28.
Oktober 20 Uhr: Gemeinsam mit Karsten Steinmetz und Alejandro Fernandez
im Kreativ- und Kulturzentrum Magdeburg, Forum Gestaltung, Brandenburger
Str. 9 in 39104 Magdeburg, Performance zum Thema "Dichtungen und
Lieder des Spanischen Bürgerkrieges"
Federico?!
Wo bist du, Federico?
flash back - Spanischer Bürgerkrieg
No Pasaran!
Performance, Literatur und Musik
Spanisch und Deutsch mit Elektro-Marsch- und Trommelfeuer-Techno.
Alejandro Fernandez (Cuba) und Herbert Beesten performen eine ehr
aggressive kriegerische Kollage mit heftigen Zitaten u.a. von Pablo
Neruda und Federico Garcia Lorca, Ernst Jandl, Edlef Köppen und Inge Müller.
Nichts für zarte Seelen und hypersensible Ohren. Karsten Steinmetz
spickt sein Sound-Set mit Schlachtgetümmel, gibt sich ein- und
aufdringlich nicht nur mit "Hintergrundmusik" zufrieden.
Im großen, extra für diese Performance umgestalteten und mystisch
ausgeleuchteten Vorlesungssaal des Kultur- und Kreativzentrum im 2. OG
findet diese spezielle "Vor-Lesung" zum
"Nach-Denken" statt.
Ein Projekt des Literaturhauses Magdeburg e.V. im Rahmen der
"Partnerschaft für Demokratie" der Landeshauptstadt Magdeburg
und des Bundesprogrammes "Demokratie leben!"
Donnerstag
20.10.2016 ab 19:30 im Neustädter-Bahnhof in Magdeburg gemeinsam mit
den Schreibkräften in der Veranstaltung "Zu Gast im "Kiez - Wir
treiben euch das Fernweh aus..."
Freitag, 7. Oktober
2016 ab 18 Uhr, Eröffnung des kreALTiv-Labors im Kreativ- und
Kulturcentrum, Forum Gestaltung, Brandenburger Str. 9 in 39104
Magdeburg www.kreALTiv.de
Samstag 1. Oktober
2016 20 Uhr Poetry Slam Show mit Karsten Steinmetz und Mona Zwitschner
im Rahmen der Landes-Literaturtage Sachsen Anhalt in der "alten
Zuckerfabrik" in Goldbeck / Altmark
Mittwoch, 28.
September 2016 11:00 in der Gemeinschaftsschule Seehausen-Altmark - Performance
"Haustürwacht und -macht", gemeinsam mit Franka Schumacher
Variationen zum Thema "Ein- und Ausgang, Verschluss oder Offenheit,
Schutz oder Sperre.
Samstag 24.
September 2016 in der langen Kulturnacht der Landeshauptstadt Magdeburg
finden diverse Lesungen und Performances statt, an denen Herbert Beesten
beteiligt ist:
Samstag 24. September 2016 19 Uhr Performance für zwei Türen Video-
und Audiofetzen zum Thema "Haustür-Hauswacht", "Rein/Raus",
"Weggehen/Ankommen" von und mit Herbert Beesten und Franka
Schumacher.
Samstag 24. September 2016 20:15 Uhr, Lesung mit anderen Autoren in der
Feuerwache, Halberstädterstr.
Samstag 24. September 2016 22 Uhr, "Reisebereicht China" im
Literaturhaus Magdeburg, Thiemstr. Performance für zwei Menschen
(Herbert Beesten und Franka Schumacher)
Jeder darf eigene oder fremde Texte vortragen, alle Genres wie z.B.
Lyrik, Prosa, HipHop, Rap etc sind möglich.
Die Bühne ist frei, Open Mic, literarische Speakers Corner ....
Vortragen von Gedichten oder kurzen Geschichten (max. 5 Minuten), die
nicht von einem selbst, sondern auch von anderen Dichtern sein können.
Ein Mikrofon, alle Genres von Lyrik, Prosa über Poetry-Slam bis
Rap-Battle sind erlaubt. Eine Bühne, die Zuhörer und ein Moderator,
der die Vortragswilligen in eine Reihenfolge bringt, das alles spontan,
jeder darf mitmachen. Das sind die Zutaten, die einen quirligen Mix
entstehen lassen, mit Überraschungen. Es ist auch eine Chance für die,
die mal einen kleinen Auftritt probieren möchten.
Sonntag, 17. Juli
2016 von 16:00 bis 18:00 Uhr – Moderation Herbert Beesten :
Public-Poetry-Scream
Jeder darf eigene
oder fremde Texte vortragen, alle Genres wie z.B. Lyrik, Prosa, HipHop,
Rap etc sind möglich.
Die Bühne ist frei,
Open Mic, literarische Speakers Corner …. Vortragen von Gedichten oder
kurzen Geschichten (max. 5 Minuten), die nicht von einem selbst, sondern
auch von anderen Dichtern sein können. Ein Mikrofon, alle Genres von
Lyrik, Prosa über Poetry-Slam bis Rap-Battle sind erlaubt. Eine Bühne,
die Zuhörer und ein Moderator, der die Vortragswilligen in eine
Reihenfolge bringt, das alles spontan, jeder darf mitmachen. Das sind
die Zutaten, die einen quirligen Mix entstehen lassen, mit
Überraschungen. Es ist auch eine Chance für die, die mal einen kleinen
Auftritt probieren möchten.
Je nach Anzahl der
Vortragenden und Dauer der einzelnen Vorträge kann auch jemand mehrmals
an diesem Nachmittag eine Lese-Probe abgeben.
Moderation:
LIMA-Poetry „Der 10. Lesebühnenwettbewerb" – das älteste
Poetry-Event in Sachsen-Anhalt!
Moderation: Die
KiloGraphen (Karsten Steinmetz und Herbert Beesten)
LIteratouren in
Magdeburg, das ist traditionell „der" Mitteldeutsche
Lesebühnenwettbewerb, der bereits in die 10. Runde geht und vor 12
Jahren zum ersten Mal stattfand.
4 Lesebühnen-Teams
aus ganz Deutschland treten gegeneinander an, das Publikum entscheidet,
wer diesmal den Wanderpokal mit nach Hause nimmt. Für viele Sieger war
der LIMA-Pokal ein entscheidender Sprung in der Karriere, aber auch
altgediente und überregionale bekannte Lesebühnenautoren und
Poetry-Slammer geben sich immer wieder ein Stelldichein in Magdeburg.
Wie in den letzten
Jahren wird wieder ein spannendes literarisches und anspruchsvolles
Kräftemessen der Lesebühnen erwartet. Durch das Format (Lesezeit je
Bühne: 20 Minuten) haben nicht nur kurzweilige-Comedy-Beiträge eine
Chance, sondern es ist auch Zeit und Gelegenheit, tiefgründige
philosophische Themen zu umreißen oder sich in Weltschmerz ausführlich
zu baden oder aber mit einen kurzen Kurzroman zu betören. Die Zuschauer
entscheiden auch diesmal über den Sieger und dem temporären Inhaber
der begehrten, aber schon geschundenen, LIMA-Wandertrophäe. Trailer
siehe auch: www.youtu.be/wo7ErKiAiBI
3 Auftritte /
Moderationen im Rahmen des „Literatur-Wochenendes im ABATON" –
dem Kreativ-Quartier des Kulturanker e.V. Ehemaliger Werkstatt der JVA,
Halberstädter Str. www.Kulturanker.de
Freitag 15. Juli
2016 20 Uhr Auftritt mit den „Schreibkräften" mit dem Programm
„Die Schrei(b)kräfte mit ihrer „10er" Poetry-Show
Fotos: Anne König
„Summer school"
bedeutet ja oft, etwas extra lernen in schöner Umgebung mit netten
Gleichgesinnten . Damit auch die Daheimgebliebenen einen auf „Old
School" machen können, bieten die in der Heimat verbliebenen
Schreibkräfte ein DaDa-Potpourri, eine Mischung aus
Liebestoll-Gedanken, Szenen aus der Tierwelt, ein Ragout aus Lyrik und
Prosa, eine Sammlung aus Performances und Theatralischem und und und …
. Die Schreibkräfte sagen: Literatur muss gefeiert werden. Literatur
ohne den Austausch mit dem Publikum ist für sie nicht denkbar. Um
Schreiben zu können, braucht es die Einsamkeit, aber um an die
Öffentlichkeit zu gelangen, ist es besser, die Unterstützung von
Gleichgesinnten zu haben. Sie setzen der Fast-Foodisierung der Literatur
lebende Texte entgegen. Der bestsellerfixierten Feuchtgebietsbranche
trotzen sie mit ihrem Schreiben.
Kenner der Literaturszene Magdeburgs haben die Schreibkräfte bereits
auf dem „Ball der Schreibkräfte" im Forum Gestaltung und bei
ihrem Frühlingsfest, beim Programm „Liebestoll", in den
Gruson`schen Gewächshäusern erlebt oder eines oder mehrere der 10
bisher herausgegebenen Literatur-Journale „Die Schreibkräfte"
gelesen. Die Schriftsteller sind regelmäßig Gast bei den Magdeburger
Literaturwochen, haben Sachsen-Anhalt in Berlin in der
sachsen-anhaltinischen Landesvertretung repräsentiert. Hier haben sie
gezeigt, dass eine Lesung Spaß machen kann.
Freitag 08. Juli und
Samstag 09. Juli 2016 19:30 Uhr „Spuren unserer Zukunft" – Ein
Tanzstück für das Bürger Ensemble Magdeburg. Im Schauspielhaus,
Otto-von-Guericke Str., Magdeburg
Durch unsere Biographie, unsere Entscheidungen und Sehnsüchte werden
wir eines Tages Menschen und Ereignisse in unser Leben holen. In
energiegeladenen Szenen heißen wir sie heute schon willkommen.
Regie/Choreographie Manuel Czerny Mit dem Bürger Ensemble Magdeburg
Samstag,
19. März 2016 20:00, im „Noch besser Leben" –
Leipzig-Plagwitz, Merseburger Str. im Rahmen Leipzig liest,
Poetry-Jam-Show mit den Schreibkräften und diversen anderen Literaten
und Musikern
Donnerstag
17. März 2016 – 20:30 Halle, Palais S, Auf der Bühne der „Die
Kiebitzheiner" im Rahmen von „Halle liest mit"! Performance
als „Die KiloGraphen" zusammen mit Karsten Steinmetz
Samstag,
23. Januar 2016 ab 22:30 „Lange Nacht im Museum"
Als „Die
KiloGraphen" zusammen mit Karsten Steinmetz mit einer Lyr-E-lektrO
Performance
Donnerstag
17. März bis Sonntag 20. März 2016 jeweils von 10 bis 18 Uhr Buchmesse
Leipzig –Messegelände, Auf dem Stand der Landeshauptstadt Magdeburg
(Halle 5)
Gabs Fun ist
ein Projekt, in dem sich zwei elektrische Gitarren begegnen. Gab Landman
und Götz Günther, geboren 1964 in Amsterdam bzw. Magdeburg, die diese
Gitarren spielen, bereitet es Vergnügen, Musikstücke zu kreieren und
vorzuführen. In Stereo bildet sich rhythmisch und klanglich ein kleines
Meer von seichten und stürmischen Wellen. Keine glatte See, kein
endloses Getöse, sondern fragile Kapriolen jenseits des Horizontes
entstehen - im weitesten Sinne vielleicht auch Jazz.
Mittwoch,
4. November 21. Uhr Augsburg – Deutschsprachige Team-Slam-Meisterschaften
– Halbfinale – als „Die KiloGraphen“ also gemeinsam mit Karsten
Steinmetz www.Slam2015.de
Dienstag, 3. November 2015 ab 20 Uhr im Grete-Minde-Keller in Tangermünde,
Lange Str. 39
Stadt - Land - Fluss / Statt Land Frust
Prosa, Performance und Poetry, unterwegs mit Herbert Beesten
Am 3. November 2015 ab 20 Uhr im Grete-Minde-Keller in Tangermünde,
Lange Str. 39.
Herbert Beesten nimmt den Zuhörer mit auf eine literarische Reise durch
verschiedene, meist sachsen-anhaltinische Gefilde. Was heißt
"Reise", es wird ein rasanter Ausflug über Autobahnen, mit
Straßenbahnen und - das darf in Tangermünde natürlich nicht fehlen -
entlang eines Flusses.
Dabei merkt der Zuschauer schnell, dass es sich nicht eine
"traditionelle Wasserglaslesung" handelt, sondern Herbert
Beesten auch reichhaltige Erfahrungen mit Poetry-Slams hat, obwohl schon
ein "älteres Semester". Meist frei und auswendig vorgetragen,
hält es ihn nicht statisch auf dem Stuhl, sondern er agiert und
performt auf und vor der Bühne dynamisch-dramatisch. Aber auch leise
und sensible Töne gehören zu seinem Repertoire. Die literarischen
Genres sind mal traditionell erzählerisch, mal dramatisch, dann
dada-artig. Dann geht es auch mal unartig zur Sache.
Aber wie heißt es so schön: Wie man in den Wald hinein ruft, so
schallt es heraus. So wünscht sich Herbert Beesten auch gerne spontane
Reaktionen oder Fragen aus dem Publikum.
Die literarische Ausfahrt erschließt auf die spezielle Beesten-Art
nicht nur die Stadt, das Land und den Fluss, sondern es geht auch um
einen Trip in die Zukunft, die nicht immer nur verlockend sein wird.
Die Lesung findet statt im Rahmen der Lesereihe "Echo-Antwort"
des Fördervereins der Schriftsteller e.V. Magdeburg und wird aus
Landesmitteln gefördert. Eintritt deswegen nur 3 Euro.
Donnerstag,
1. Oktober 2015 ab 19 Uhr – Auftritt mit den Schreibkräften mit dem
Programm „Wieder-Vereinigt“ in der „Möwe“, der
Landesvertretung Sachsen-Anhalt in der Bundeshauptstadt Berlin. mehr
Info
Samstag,
26. September im Rahmen der Magdeburger Kulturnacht im Literaturhaus
Magdeburg, Thiemstr. ca. 19 Uhr – Kurzauftritt mit Danuta
Ahrends und ca. 20 Uhr gemeinsam mit den „Schreibkräften“
http://kulturnacht-magdeburg.de/www.die-Schreibkraefte.de
Donnerstag,
17. September 2015 ab 20 Uhr im Rahmen der „Landesliteraturtage
Sachsen-Anhalt“ in der Glasmanufaktur Harzkristall , Im freien Felde 5
in 38895 Derenburg (bei Wernigerode)
„Zerrwanste Töne zwischen Schwarz und Weiß - Poetry trifft
Akkordeon
Eine nonchalante Mischung aus Poesie und Musik. Ulrike Stumpf-Schilling
(Akkordeon), Herbert Beesten und MariAnne Conradi (Texte)
zeigen, wie sich das alte Schifferklavier und Gegenwartsliteratur neu
und gegenseitig inspirieren. Farbiges aus dem Leben, überbordende Flüsse, Kampf
mit der Technik aber auch Liebe und Leidenschaft bis hin zur
Mondromantik, findet lautmalerisch seinen Ausdruck. Wie Stumpf-Schilling
in die schwarz-weißen Tasten greift, greifen, ergänzen, begleiten oder
kontrastieren sich die Ideen der Protagonisten. Der Zuhörer wird
schnell feststellen, dass hier nicht die althergebrachte „Zerrwanst“-Musik
den Abend dominiert, sondern Zitate aus der anspruchsvollen
Akkordeonliteratur von Klassik bis Jazz auf Elemente des Poetry-Slam/Spoken-Words
treffen. Ebenso stoßen eloquent vorgetragene Prosa Stücke, z.B. aus
dem Beziehungsleben, auf seltsam stöhnende Töne des
„Heimatluftkompressors“.
Männer und Frauen werden noch gesucht, die an solcher Art
der Körper-Mal-Kunst Freude haben und es sich gefallen lassen. Die
Motive werden natürlich abgesprochen. Bitte melden bei Herbert Beesten
(0175577 36 74 oder herb@HerbertBeesten.de)
Natürlich alles live, farb-, ton- und
poetischecht. So kann ein relaxer Sonntagnachmittag auf dem JVA-Gelände
verbracht werden, auch oder gerade wenn man sich das Ganze nur ansehen
und anhören will.
Freitag,
21. August 2015 – 20 Uhr – Grand Palais – Im Rahmen des
Kunstfestivals „Die neue Sinnlichkeit“ in der ehemaligen JVA
Magdeburg, Halberstädter Str. 6.
Zwei gegenüberliegende Zellen (genauer Ort siehe Tagesprogramm und www.Kulturanker.de
)
Performance
Knast auf Beziehung versus Beziehung als Knast
Klappe zu - Rausch tot?
MariAnne Conradi / Herbert Beesten
Sie rufen, klopfen, singen und wollen gehört werden. Durch dicke Mauern
und massive Türen getrennt.
In dieser Performance begeben sich ein Er und eine Sie, nicht nur mit
literarischen Texten, auf die Suche nach dem Wir zwischen dem Ich und
dem Du. In zwei gegenüberliegende Zellen gesperrt beginnt ein Dialog,
in dem die Türen und Klappen zum Sinnbild für das sich
Verschließen und Öffnen wird. Sie sperren sich zusammen ein,
gegenseitig aus, versperren sich. Ein Erspüren, Ausloten, ein Kampf
entsteht. Wo bleiben das Ich und das Du im Wir? Wo ist die Balance?
3. und 4. Juli 2015: 19:30, Schauspielhaus Magdeburg: gemeinsam
mit dem Bürger Ensemble Magdeburg: Drama »Was wir wollen« Da treffen
sie aufeinander: Die markantesten Figuren aus allen Sprechstücken der
Spielzeit, von den 20 Mitgliedern des Bürger Ensembles auf eigene
aktuelle Lebensbezüge untersucht - in einem Installationsraum, der neun
erfahrungsreiche Recherchemonate mit Stadtbewohnern in Erinnerung ruft.
Samstag,
4. Juli 2015 ab 13 Uhr am Rathaus Magdeburg „Markt“ bei „Buntes
China“ Performance von Deutscher Literatur, die in Chinesisch
nachgedichtet wurde, gemeinsam mit zwei Chinesinnen.
Samstag, 14. Juni 2015, 19 Uhr, Magdeburg, alte JVA, Halberstädter Str. 8, Lesung
und Vorstellung der neuen Zeitschrift Nr. 8 "Die
Schreibkräfte" mit den Schreibkräften
Samstag, 6. Juni 2015 bis Sonntag 20. September 2015, Magdeburg, alte JVA
in der Halberstädter Str. 8. Im Rahmen des Kulturfestivals
"Neue Sinnlichkeit in der zeitgenössischen Kunst", diverse
Performances, Moderationen und Lesungen. www.Kulturanker.de
Samstag – 6. Juni
2015 – 16:00 – 17:00 Uhr Eingangsbereich während der Vernissage
Inside-Outside? Einschluss - Ausschluss: De- und
Rekonstruktion eines Käfigs
Performance: Herbert Beesten
Alt gediente Gittertüren haben sich zum Ausgang des Gefängnisses
bewegt, werden dort in Freiheit zum Käfig einer anderen Art. Was nehmen
die Besucher aus dem Gefängnis mit? Da will ich nicht landen? Ein Käfig
aus Schaudern und Angst?
Und wieder Draußen: Sperren wir uns in andere Käfige. Zum Schutz?
Sperren wir andere in Käfige?
Herbert Beesten lässt sich in einem aus Gefängnisgittertüren
bestehenden Käfig einschweißen. Am Tor zur Freiheit wartet dieser Käfig
auf ihn, den er aus eigener Kraft und eigenem Willen nicht verlassen
kann. Die einzelnen Käfigelemente sind fest miteinander
verschweißt, glühendes flüssiges Metall erstarrt zu einer eisernen
Klammer.
Ist es ein Spiel mit einem Motiv aus seiner Heimatstadt Münster?
Zitiert er hier die Käfige, die noch heute hoch oben an der
Lambertikirche hängen, in denen 1536 zur Abschreckung und
Warnung aller unruhigen Geister die zu Tode gefolterten Körper
der Anführer der Wiedertäufer zur Schau gestellt wurden?
Oder ist es eine Metapher für das „sich nicht selbst befreien können“
aus Käfigen aller Arten, aus den goldenen, auch den unsichtbaren?
Mit einer Kollage aus Materialien, Texten und Bildern aus dem ehemaligen
JVA-Alltag sowie eigenen Texten und Literaturzitaten versucht Beesten
den Knast abzuschließen, … oder doch etwas Vertrautes in die Freiheit
hinüber zu ketten?
Freitag, 5. Juni 2015, 21:00 Uhr - Klosterbergegarten /
Gesellschaftshaus, Magdeburg: Gemeinsam mit den "Schreibkräften"
beim Kulturevent "Ekmagadi" mit Lesung und vorher
freier Performance
Mittwoch, 27. Mai 2015 bis Sonntag 31.5.2015, Milano, EXPO-Gelände,
Weltausstellung, Deutscher Pavillon: Auftritt als "KiloGraphen"
zusammen mit Karsten Steinmetz an 5 Tagen je 5 Performances auf den
"Deck", dem "Eingangsbereich" und auf der Bühne des
Pavillons in Deutsch, Englisch und Italienisch.
Samstag,
23. Mai 2015 , ca. 14:20 bis 14:45 Uhr auf dem Stadtfest Magdeburg
"Europa zum Anfassen" Bühne vor dem Allee Center - Eingang
Apotheke, Ernst-Reuter-Allee - KIloGraphen-Performance gemeinsam mit
Karsten Steinmetz.
Donnerstag, 12.3. bis Sonntag 15.3.2015 Auf der Buchmesse auf Lesebühnen
und dem Stand der Landeshauptstadt Magdeburg in der Halle 5
Stand C500 - diverse Moderationen
Donnerstag, 12.3.2015 22:00 in der Schaubühne-Lindenfels in Leipzig,
Karl-Heine-Str. 50 mit den Schreibkräften beim Poetry-Jam, im Rahmen
der Buchmesse "Leipzig liest"
"Walbeck/MZ - Der Magdeburger Schriftsteller und Poetry-Slammer
Herbert Beesten bereicherte die Literaturtage mit einer Lesung auf dem
Sonnenschloss in Walbeck. Beesten ist auch ein großartiger Performer,
gar Schauspieler. Die anderthalbstündige Lesung war ein spannender
Spaziergang zwischen Bildender Kunst und Literatur. Herbert Beesten
rezitierte seine Werke frei, inmitten der Rauminstallationen von Stephan
und Verena, wobei er thematisch den Sinn und das Thema der
Installationen mit seinem Werk unterstützte.
So hörte man in der Stellmacherei eine Geschichte zum Thema Arbeit und
Schweißen, im ehemaligen Kuhstall fragte er sich, ob es Sinn ergeben würde,
wenn der Mensch nicht auch sieben Mägen wie die Kühe hätte, und im
ehemaligen Speisesaal der Nonnen und auch der Internatsschülern zu
DDR-Zeiten, stellte Beesten den Umgang mit Nahrung poetisch in Frage. Am
Ende wuchs er im Blauen Salon mit dem Stück 'Zukunftsmusik' über sich
hinaus und erhielt viel Applaus."
Brecht und Morgenstern - Shaun und Herby - Ringelnatz und Mörike -
Knöpker,
Feischen und Beesten - Ehrhard, Eichwald und Goehte - ach ja
- Rilke auch noch. So die Namen der Poeten, deren
Texte vortragen wurden.
Einige der Poeten waren tatsächlich selbst am Mikro, aber nicht alle!
Die Mischung hat es gebracht! Dann die Ankündigung in der MZ-Zeitung,
schönes Wetter und eine geladene Batterie für den mobilen
Lautsprecher. 6 Vortragende - viele Zuhörer, eben öffentlich, draußen
und umsonst (also ohne Eintritt).
So durften wir nach einer halben Stunde noch etwas zugeben: Eigene
Texte, aber auch was klassisches oder modernes von den nicht anwesenden
Dichtern. Der Panther jagte die Made, dann Münsteraner Selbstkritik,
dann flatterte das Blaue Band des Frühlings, mit Liebe, Gefühle, aber
auch mit Witz und Lachen ...
Und wer noch was in petto, auf der Pfanne, in seinem Gedichtbändchen
hat, der komme und trage es vor, egal ob auswendig, abgelesen, geflüstert
oder geschrien .... immer wieder sonntags um Drei !
In der
"Tradition" des "Memorial-Poetry-Screams", also vor
bekannten Denkmälern von Dichtern unsere eigenen Texte
"rauszuhauen", wollte ich eine Variante davon, nämlich "Public-Poetry-Scream"
mal in meiner temporären Wahlheimatstadt Münster (in Westfalen)
probieren. Also mit kleinem Lautsprechergepäck, eigenen und uneigenen
Texten möglichst jeden Sonntag zwischen 15 und 16 Uhr an den schönen
neuen Aasee-Terrassen (zwischen Bootshaus und Restaurant), Lyrik
kundtun: auswendig, abgelesen, geflüstert, geschrienen .... und
wer Lust hat daran regelmäßig teilzunehmen ... sollte sich bei mir
melden. Im Moment sind wir 3 Leute, um das längere Zeit durchzuhalten,
brauchen wir noch Verstärkung!
Aber auch spontane Beteiligung ist gewünscht, vielleicht hat ja einer
ein Lieblingsgedicht, das er auch vortragen möchte, dann fordere doch
bitte das Mikro.
Ein paar Bilder von früheren Memorial-Poetry-Scream-Aktionen:
"So
interpretierte Herbert Beesten bekannte und eigene Gedichte in breitem
Platt so hinreißend wortverliebt, dass diese weiche, emotionale
Wort-Welle auch den Zuhörern wohltat. Dazu musste keiner Platt
verstehen." Westfälische
Nachrichten vom 11.04.2011 Ruhrnachrichten
vom 10.04.2011
Ich war zum Jahreswechsel 2008/2009 in der Türkei und hab mir mit
meiner Muse dort die reichlich vorhandenen antiken Stätten angesehen.
In Ephesos, der Stadt, deren Ursprünge schon ca. 7000 Jahre zurückliegen,
hab ich in dem großen ca. 2000 Jahre alten antiken Theater (ca.
23-Tausend Plätze) einen längeren Text von mir laut vorgetragen.
Einige Besucher waren zwar etwas irritiert, aber am Ende gab es doch
auch Applaus. Es war schon ein geiles und zugleich mulmiges Gefühl,
dort meinen Text raus zu rufen, wo vor der Apostel Paulus, der Kumpel
von Jesus, schon gesprochen haben soll. Die Akustik war gut, ich wurde
schön von meinem eigenen Echo beschallt. Anbei zwei Fotos
davon.
p.s. "Memorial Poetry Scream" ist ein von unserer
Autorengruppe "Qu.b.A" entwickeltes Format, bei dem wir vor öffentlichen
Denkmälern, die meist mit Dichtern bestückt sind, unsere eigenen Texte
laut vortragen. Wir haben das bereits als Team oder alleine in Weimar, Lübeck,
Magdeburg, Münster gemacht.
Unplugged Lesung - Premiere
mit Akkordeon-Begleitung von "Herrn Uhlenbusch"
Sonntag, 7. Dezember 2008 um 20 Uhr
Weinstube "Jodukus", MS-Kreuzviertel, Finkenstr. 17
Eintritt: 3 € Ausführliche Infos dazu hier
RHEINE Ausgezeichnete
Darbietungen von sprachgewaltigen Künstlern gab es am Donnerstag auf
den Emsstufen. Der fünfte Poetry Slam in Rheine war eine Open
Air-Veranstaltung, in der sechs Künstler und Künstlerinnen ihre selbst
verfassten Texte und Gedichte zum Besten gaben. Die mehr als 60
Zuschauer spiegelten das große Interesse an der Veranstaltung wieder.
Eswar einfach super, sagte
Organisator Willfried Althoff nach dem Event. Das Publikum war gut drauf
und die Slamer haben ihre Texte auf der Bühne gut dargeboten. Außerdem
hatten wir keine großen technischen Probleme , fügte er lachend hinzu.
Er dachte wohl an die anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Mikrophon,
das nicht angefasst werden durfte.
Mist, ich muss das anfassen. Das ist eine Berufskrankheit, entschuldigt
sich der Moderator Andy Strauß, nachdem aus den Boxen ein unangenehmer
Piepton gedrungen war. Solche und andere kleine Pannen störten die
Zuschauer nicht, sondern sorgten eher für gute Unterhaltung. Strauß
selbst trug zwei Texte vor.
Der
Gewinner
Nachdem das Publikum Noten verteilt hatte, wurde der Durchschnitt
berechnet und der Gewinner des Abends bekannt gegeben: Herbert Beesten
(54) aus Münster. Die Kulisse an der Ems unterstütze sein
vorgetragenes Gedicht Der Fluss, und sorgte zusätzlich dafür, dass die
Zuhörer mitgerissen wurden. Im Finale gelang es ihm, mit einem
genforschungskritischen Text zu begeistern. So setzte er sich gegen den
zweitplatzierten Andreas Lating (25) und den drittplatzierten Paul
Rahden (19) durch.
Über den gewonnenen Teekessel freute Beesten sich besonders: In unserer
Wohngemeinschaft in Münster ist unser Kessel letzte Woche kaputt
gegangen, sagte er amüsiert. Beesten trat bereits zum zweiten Mal in
Rheine auf. Aber für mich ist es schon etwas Besonderes, hier in Rheine
aufzutreten. Es hat mir Spaß gemacht.
Montag, 18. August 2008
| Quelle: Münstersche Zeitung (Rheine)